x
Wikinger-Fibeln zurück
Scheibenfibeln zurück
Dosenfibel von Gotland - groß
ab 58,82 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
07 Fi Dose 2
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 58,82 €
Versilbert Versilbert Versilbert
70,58 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
(Lieferzeit beachten)
925 Sterlingsilber
355,46 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Replik einer Dosenfibel aus der frühen Wikingerzeit nach einem Fund von Gotland. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 5,5 cm x 3,5 cm.
Produktdetails...

Dosenfibel Replik aus der frühen Wikingerzeit.

Hier könnt ihr die authentische Replik einer gotländischen Dosenfibel kaufen, detailgetreu gefertigt nach einem Vorbild aus der frühen Wikingerzeit

Das historischen Vorbild für diese Wikinger-Dosenfibel wurde in dem nordöstlich von Visby gelegenen Ort Boge gefunden und datiert auf das 10. Jahrhundert.

Der Durchmesser unserer gotländischen Dosenfibel liegt bei 5,5 cm, die Höhe bei 3,5 mm, und entspricht in den Maßen damit nahezu dem historischen Vorbild. Link zur originalen Dosenfibel...

Die Dosenfibel ist mit einem separaten Boden versehen, der mit Tierfiguren im älteren Runenstein-Stil dekoriert ist und ursprünglich von einer anderen Dosenfibel stammt. Link zur originalen Bodenplatte...

Dosenfibeln wurden zur Wikingerzeit fast ausschließlich auf der schwedischen Insel Gotland getragen und waren ein elementarer Bestandteil der gotländischen Frauentracht vom 8. bis 11. Jh. Auf der Brust geschlossen diente die Dosenfibel zum Verschließen des Umhangs. 

Diese Dosenfibel wird in aufwendiger Handarbeit aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt und sorgfältig patiniert, was die dekorativen Motive sehr gut hervorhebt und der Fibel ein sehr hochwertiges und kostbares Erscheinungsbild verleiht.

Auch in echt versilbert könnt ihr diese gotländische Dosenfibel-Replik kaufen.

Hier findet ihr weiteren Wikingerschmuck...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...



In Gotland wurde zur Wikingerzeit eine vom übrigen Skandinavien etwas abweichende Tracht getragen mit völlig eigenständigen Fibelformen und Trachtenbestandteilen. Die typischen Schalenfibeln der wikingerzeitlichen Tracht wurden auf Gotland eher selten getragen, stattdessen bevorzugten die Frauen sog. Tierkopffibeln, die paarweise getragen die Träger des Kleides hielten. Die prächtigen Dosenfibel, schwedisch Dosspännen, wurden zusätzlich auf der Brust getragen, wo man sie zum Schließen des Umhangs gebrauchte.

Dosenfibeln sind jedoch auch außerhalb Gotlands bekannt, was auf Verheiratung gotländischer Bräute mit Festland-Skandinaviern oder dortige Begräbnisse zurückzuführen sein könnte. Aus Gotland sind immerhin rund 850 Artefakte von Dosenfibeln bekannt, oft vollständig erhalten, zum Teil nur in Fragmenten. Als typischer Bestandteil der gotländischen Frauentracht wurde die Dosenfibel zum Verschließen des Umhangs verwendet, der auf der Brust geschlossen wurde.

Die spezielle Tracht Gotlands zur Wikingerzeit hat ihre Ursprünge bereits in der Vendelzeit, die der Wikingerzeit direkt vorausging, und auf die Zeit zwischen 550 und 800 n. Chr. datiert wird. In der frühen Vendelzeit wurde von den gotländischen Frauen auf der Brust ursprünglich eine sog. Bügelscheibenfibel bzw. Rückenknopffibel getragen, eine Bügelfibel mit markantem Zierknopf auf dem Rücken.

In der späten Vendelzeit erscheinen dann die charakteristischen Dosenfibeln, die in ihrer Form an die ursprünglich auf der Bügelfibel sitzende Scheibe erinnerten. Im Verlauf der Wikingerzeit verschwinden die Bügelscheibenfibeln aus der Tracht und werden durch die Dosenfibel ersetzt, wobei sich deren Charakter von  einer ausgesprochenen Prunkfibel hin zu einer einfachen Gebrauchsfibel wandelte.

Die frühesten Beispiele von Dosenfibeln sind daher noch sehr hochwertige Broschen aus mehrteiligen Gussteilen mit einem geradezu verschwenderischen Gebrauch von Gold und Silber, wohingegen die Dosenfibeln der späteren Wikingerzeit eher aus Bronze und vergoldeter Bronze und als Einzelgüsse gefertigt sind.

Die gestalterischen Motive auf den Dosenfibeln waren ursprünglich in eher geometrischer Form gestaltet und entwickelten sich schließlich zu flechtwerkartigen Motiven wobei manche Dosenfibeln auch in symmetrische Viertel aufgeteilte Motive mit durchbrochenen Partien aufweisen konnten.
Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Dosenfibel der Wikinger - klein

    Dosenfibel der Wikinger - klein

    ab 29,40 €
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Scheibenfibel aus Finnland

    Wikinger-Scheibenfibel aus Finnland

    ab 13,44 €
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Scheibenfibel im Borrestil

    Wikinger-Scheibenfibel im Borrestil

    ab 27,72 €
    Sofort Kaufen
  • Scheibenfibel im Jellingstil

    Scheibenfibel im Jellingstil

    ab 11,76 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Große tordierte Hufeisenfibel - 7 cm

    Große tordierte Hufeisenfibel - 7 cm

    11,76 €*
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Haarspange Oseberg

    Wikinger-Haarspange Oseberg

    11,76 €*
    Sofort Kaufen
  • Wikingerzeitlicher Geld-Armreif

    Wikingerzeitlicher Geld-Armreif

    ab 18,48 €*
    Sofort Kaufen
  • Kleeblattfibel Greiftier

    Kleeblattfibel Greiftier

    ab 29,40 €*
    Sofort Kaufen

Dosenfibel Replik aus der frühen Wikingerzeit.

Hier könnt ihr die authentische Replik einer gotländischen Dosenfibel kaufen, detailgetreu gefertigt nach einem Vorbild aus der frühen Wikingerzeit

Das historischen Vorbild für diese Wikinger-Dosenfibel wurde in dem nordöstlich von Visby gelegenen Ort Boge gefunden und datiert auf das 10. Jahrhundert.

Der Durchmesser unserer gotländischen Dosenfibel liegt bei 5,5 cm, die Höhe bei 3,5 mm, und entspricht in den Maßen damit nahezu dem historischen Vorbild. Link zur originalen Dosenfibel...

Die Dosenfibel ist mit einem separaten Boden versehen, der mit Tierfiguren im älteren Runenstein-Stil dekoriert ist und ursprünglich von einer anderen Dosenfibel stammt. Link zur originalen Bodenplatte...

Dosenfibeln wurden zur Wikingerzeit fast ausschließlich auf der schwedischen Insel Gotland getragen und waren ein elementarer Bestandteil der gotländischen Frauentracht vom 8. bis 11. Jh. Auf der Brust geschlossen diente die Dosenfibel zum Verschließen des Umhangs. 

Diese Dosenfibel wird in aufwendiger Handarbeit aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt und sorgfältig patiniert, was die dekorativen Motive sehr gut hervorhebt und der Fibel ein sehr hochwertiges und kostbares Erscheinungsbild verleiht.

Auch in echt versilbert könnt ihr diese gotländische Dosenfibel-Replik kaufen.

Hier findet ihr weiteren Wikingerschmuck...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...



In Gotland wurde zur Wikingerzeit eine vom übrigen Skandinavien etwas abweichende Tracht getragen mit völlig eigenständigen Fibelformen und Trachtenbestandteilen. Die typischen Schalenfibeln der wikingerzeitlichen Tracht wurden auf Gotland eher selten getragen, stattdessen bevorzugten die Frauen sog. Tierkopffibeln, die paarweise getragen die Träger des Kleides hielten. Die prächtigen Dosenfibel, schwedisch Dosspännen, wurden zusätzlich auf der Brust getragen, wo man sie zum Schließen des Umhangs gebrauchte.

Dosenfibeln sind jedoch auch außerhalb Gotlands bekannt, was auf Verheiratung gotländischer Bräute mit Festland-Skandinaviern oder dortige Begräbnisse zurückzuführen sein könnte. Aus Gotland sind immerhin rund 850 Artefakte von Dosenfibeln bekannt, oft vollständig erhalten, zum Teil nur in Fragmenten. Als typischer Bestandteil der gotländischen Frauentracht wurde die Dosenfibel zum Verschließen des Umhangs verwendet, der auf der Brust geschlossen wurde.

Die spezielle Tracht Gotlands zur Wikingerzeit hat ihre Ursprünge bereits in der Vendelzeit, die der Wikingerzeit direkt vorausging, und auf die Zeit zwischen 550 und 800 n. Chr. datiert wird. In der frühen Vendelzeit wurde von den gotländischen Frauen auf der Brust ursprünglich eine sog. Bügelscheibenfibel bzw. Rückenknopffibel getragen, eine Bügelfibel mit markantem Zierknopf auf dem Rücken.

In der späten Vendelzeit erscheinen dann die charakteristischen Dosenfibeln, die in ihrer Form an die ursprünglich auf der Bügelfibel sitzende Scheibe erinnerten. Im Verlauf der Wikingerzeit verschwinden die Bügelscheibenfibeln aus der Tracht und werden durch die Dosenfibel ersetzt, wobei sich deren Charakter von  einer ausgesprochenen Prunkfibel hin zu einer einfachen Gebrauchsfibel wandelte.

Die frühesten Beispiele von Dosenfibeln sind daher noch sehr hochwertige Broschen aus mehrteiligen Gussteilen mit einem geradezu verschwenderischen Gebrauch von Gold und Silber, wohingegen die Dosenfibeln der späteren Wikingerzeit eher aus Bronze und vergoldeter Bronze und als Einzelgüsse gefertigt sind.

Die gestalterischen Motive auf den Dosenfibeln waren ursprünglich in eher geometrischer Form gestaltet und entwickelten sich schließlich zu flechtwerkartigen Motiven wobei manche Dosenfibeln auch in symmetrische Viertel aufgeteilte Motive mit durchbrochenen Partien aufweisen konnten.
58.82
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Dosenfibel Replik von Gotland kaufen. Wikingerzeit. Dosenfibel von Gotland - groß

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Dosenfibel Replik von Gotland kaufen. Wikingerzeit. Dosenfibel von Gotland - groß