Kleinen Wikinger-Scheibenfibel im Borrestil aus Birka.
Diese schöne Nachbildung einer kleinen Scheibenfibel im sog. Borrestil ist nach einem wikingerzeitlichen Vorbild aus dem 10. Jh. gefertigt, das in Birka gefunden wurde.
Eine identische Fibel dieser Art ist heute im Besitz des British Museum in London. Link zur originalen Scheibenfibel...
Durchmesser der Scheibenfibel: 2,5 cm.
Diese Maße sind gegenüber dem historischen Original mit 2,9 cm etwas verkleinert.
Ihr könnt die Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Auf der Rückseite ist der Wikinger-Schmuck mit einer soliden Nadel von etwa 1 mm Stärke versehen, mit der die Fibel am Gewand befestigt wird, vorzugsweise zum Verschließen des Hemdausschnitts.
Die Nadel ist leicht gebogen - so lässt sich die Brosche besonders gut öffnen.
Die Wikinger-Brosche hat auf der Rückseite eine kleine Öse, durch die ein Lederband gezogen werden kann, sodass man die Brosche auch als Anhänger tragen kann.
Hier könnt weitere Wikinger-Broschen kaufen...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...
Der Borre-Stil hat seinen Namen von dem Grabfund von Borre im norwegischen Vestfold aus dem 9. bis 10. Jahrhundert. Der Borrestil repräsentiert die zweite Phase des sogenannten nordischen Greiftierstils und war besonders im Osten Skandinaviens sehr beliebt.
Der Borrestil zeichnet sich insbesondere durch spiegelsymmetrische Motive aus, wie z.B. Kreise und Quadrate, die sich häufig in einer Flechtband-Ornamentik ausdrücken, wie z. B. Ringketten und brezelartige Knoten. Dabei sind oft verschiedene Fabeltiere mit dem geometrischen Knotenwerk verbunden, die durch eine an Mäuse erinnernde Gestalt gekennzeichnet sind.
Der germanische Tierstil...