Replik einer Kleeblattfibel der Wikinger.
Hier könnt ihr die Nachbildung einer ausdrucksvollen Kleeblattfibel der Wikinger kaufen, die auf einem Fund aus Värnamo in Småland / Schweden basiert
Dieser schöne Wikingerschmuck wird aufgrund seiner Form als Kleeblattfibel bezeichnet. Dieser wikingerzeitliche Fibeltypus war während nahezu der gesamten Wikingerzeit im nordischen Raum als Schmuck in der Frauengewandung verbreitet.Sie wurde mittig auf der Brust getragen.
Mit solchen Kleeblattfibeln wurde auch ein leichter Umhang geschlossen. Häufig verbanden dabei Ketten oder Bänder zwei an den Schultern befestigten Schalenfibeln mit der mittig platzierten Fibel
Auch heute noch sind Kleeblattfibeln ein dekoratives Accessoire für die authentische Frauen-Gewandung im Wikinger-Reenactment.
Ihr könnt die Wikinger-Kleeblattfibel von Värnamo aus hochwertiger Bronze kaufen oder in echt versilbert. Legierung...
Auf der Rückseite der wikingerzeitlichen Kleeblattfibel befindet sich eine stabile Nadel, die die Fibel auch für den Verschluss kräftiger Stoffe geeignet macht. Auf der Unterseite ist eine kleine Öse angebracht, um z. B. ein Kettengehänge anzubringen.
Maße: 5,8 x 5,8 cm.
Hier könnt ihr weiteren Wikingerschmuck kaufen...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...
Die Form der Kleeblattfibel entstand aus kleeblattförmige Riemenverteilern die als Bestandteil karolingischer Wehrgehänge aus dem Frankenreich als Beutegut nach Skandinavien gelangten und dort zu Schmuckstücken und Fibeln umfunktioniert wurden.
Bald wurden dieser Wikingerschmuck jedoch auch nach eigenem Geschmack in nordischem Stil gefertigt. Als typischer Bestandteil der wikingerzeitlichen Frauengewandung sind Kleeblattfibeln ausschließlich in Frauengräbern anzutreffen.
Die Kleeblattfibel war während nahezu der gesamten Wikingerzeit als Schmuck verbreitet und verschwand erst gegen Mitte des 10. Jh. allmählich aus der Trachtenmode der Wikinger.