Kettenverteiler-Replik für die Frauentracht der Wikinger.
Das Original für diese Replik eines wikingerzeitlichen Kettenverteilers / Verteilerplatte wurde in Munsö gefunden, das im schwedischen Uppland nahe der Wikingersiedlung Birka im Mälarsee gelegen ist.
Der Wikinger-Kettenverteiler von Munsö wurde zusammen mit einem prachtvollen Kettengehänge von fünf unterschiedlich langen Ketten und einem Kamm-Anhänger gefunden. Link zum historischen Vorbild...
Der Gestalt nach lässt dieser Kettenverteiler auf baltisch-finnische Einflüsse schließen, denn durchbrochene Verteilerplatten in genau derselben Ausführung sind von mehreren östlichen Fundplätzen der Wikingerzeit bekannt.
Die wikingerzeitliche Kettenverteiler-Replik aus Munsö ist in Durchbruchsarbeit gefertigt und sorgfältig poliert, so dass die feine Punzarbeit Arbeit gut zur Geltung kommt. Erhältlich ist der Kettenverteiler in Bronze und in echt versilbert.
Kettenverteiler wurden in der Wikingerzeit direkt unter den Schalenfibeln angebracht und verbanden diese mit mehreren übereinander gehängten Ketten, die beträchtliche Längen erreichen konnten.
Zur Befestigung an der Schalenfibel empfehlen wir einen S-Haken.
Die Verteilerplatte hat die Abmessungen: 6,5 x 2,8 cm.
Der Preis versteht sich für einen Kettenverteiler, für ein Paar also bitte zwei Stück bestellen.
Hier gibt es weiteren Repliken von Wikingerschmuck...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...
Von etwa 700 bis 1000 n. Chr. waren Schalenfibeln mit Kettenverteilern ein elementarer Bestandteil an der Frauentracht in Nordeuropa und finden sich daher häufig in Frauengräbern aus der Wikinger-Zeit.
Oftmals wurden zwischen den im Paar getragenen Schalenfibeln mehrere Ketten getragen, die an breiten Verteilerplatten oder Stabkettenverteilern befestigt waren. Besonders in Finnland und dem Baltikum, aber auch auf Gotland war diese Sitte verbreitet.