Replik einer Pfauen-Fibel aus der Zeit der Wikinger.
Das historische Vorbild für diese detailgetreue Replik einer Wikinger-Pfauenfibel wurde in der dänischen Ortschaft Toftegård bei Vindinge Herred gefunden und datiert auf das 11. Jh. n. Chr.
Diese schöne Schnalle aus vergoldetem Silber ist im Stil einer Urne gestaltet. Die Schnalle stammt aus dem Mittelalter und wurde im Sommer 2011 mit einem Metalldetektor auf dem Hof Jessnes Nedre in der Gemeinde Ringsaker in Hedmark gefunden.
Die Schnalle hat die Form eines Vogels im Profil, dessen Kopf nach rechts gerichtet ist. Der Vogel hat einen erhobenen Flügel und einen fächerförmigen Schwanz, der mit einer Linienverzierung versehen ist, und der innerste Teil des Flügels ist mit einer angedeuteten Spirale versehen. Die beiden Beine des Vogels sind mit Krallen versehen. Wie auf den Abbildungen zu sehen ist, hängen zwei "Schleuder" -Enden unterhalb des Flügels.
Die Vorderseite der Schnalle wurde vergoldet, aber die Vergoldung ist jetzt teilweise freigelegt. Auf der Rückseite sind ein zweischneidiger Nadelaufsatz und ein Griff erhalten geblieben, während Nadelhalter und Nadel fehlen.
Das linke Bild zeigt die Vorderseite der Schnalle, das rechte Bild die Rückseite der Schnalle. Die Länge vom Ende des Schwanzes bis zur Brust beträgt 2,9 cm, die Höhe vom Kopf bis zu den Krallen 3,6 cm. Gewicht: 8,8 g. Foto: Ellen C. Holte, KHM/UiO.
https://de.pinterest.com/pin/395824254766399536/
Neben dieser Pfauenfibel aus Dänemark ist auch eine weitere Fibel aus Trondheim (Norwegen) bekannt. Die Brosche ist heute im Besitz des dänischen Nationalmuseums Kopenhagen.
Link zum historischen Vorbild...
Die Wikingerzeitliche Pfauenfibel ist in Bronze und in echt versilbert erhältlich und hat auf der Rückseite eine stabile Nadel zur Befestigung. Legierung...
Abmessungen: 5,5 x 4,5 cm.
Hier gibt es weiteren Repliken von Wikingerschmuck...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...