Replik einer römischen Pelta-Fibel.
Hier könnt ihr die detailgetreue Replik einer römischen Pelta-Fibel kaufen, die auf die 1. Hälfte des 3. Jh. n. Chr. datiert.
Römische Fibeln vom Typ der Pelta-Fibel waren während der römischen Kaiserzeit besonders in den ostgermanischen Provinzen des römischen Reiches sowie im freien Germanien verbreitet.
Diese Nachbildung ist die authentische Replik einer römischen Pelta-Fibel aus einer Privatsammlung, die aus versilberter Bronze gefertigt war.
Link zur originalen Pelta-Fibel...
Die Pelta-Fibel war Bestandteil der römisch-germanischen Frauentracht und diente an den Schultern getragen zur Befestigung des Peplos, dem antiken Frauengewand.
Abmessungen der römischen Pelta-Fibel: 3 x 2,5 cm.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Insbesondere im militärischen Kontext waren peltaförmige Applikationen und Pelta-Fibeln in der römischen Kaiserzeit sehr beliebt, was viele Funde aus den germanischen Provinzen beweisen. Hier wurden zahlreiche Gürtelbeschläge, Fibeln und Anhänger in Peltaform gefunden.
Namengebend für die römische Pelta-Ornamentik ist eine aus dem Griechischen stammende Bezeichnung für einen leichten, halbmondförmigen Schild, der im antiken Griechenland von den sog. Peltasten verwendet wurde, leicht bewaffnete und mit kurzen Speeren ausgestattete Plänkler.
Auch in der darstellenden Kunst der Antike wurden kämpfende Amazonen zuweilen mit dieser Bewaffnung dargestellt, weshalb für den Pelta-Schilld auch die Bezeichnung Amazonenschild verwendet wird.