Nachbildung einer kleinen, keltischen Scheibenfibel.
Diese schöne Scheibenfibel mit keltischem Spiralmotiv und dem Abbild einer sog. Triskele wurde von einem frühmittelalterlichen Vorbild aus Irland inspiriert.
Auf der Rückseite ist die keltische Scheibenfibel mit einer soliden Nadel versehen, mit der die Brosche am Gewand befestigt wird, vorzugsweise zum Verschließen des Hemdausschnitts.
Die Nadel ist leicht gebogen - so lässt sich die keltische Brosche besonders gut öffnen.
Auf der Rückseite der keltischen Scheibenfibel befindet sich eine kleine Öse, durch die ein Lederband gezogen werden kann, sodass man die Brosche auch als Anhänger tragen kann.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Durchmesser der keltischen Scheibenfibel: Ø 2,5 cm.
Die Triskele wird auch als Dreifalt bezeichnet und war in der keltischen Kultur ein oft gebrauchtes Motiv, das sich ab dem 6. Jahrhundert in vielen Darstellungen, speziell im mittelalterlichen Irland findet.
Der Triskele liegt der Trinitätsgedanke zu Grunde: Steht im heidnischen Glauben die Dreifalt als Sinnbild für Seele, Körper und Geist, bzw. für Vergangenheit, Gegenwart und die Zukunft, so steht im christlichen Kontext die Symbolik Vater, Sohn und Heiliger Geist im Vordergrund.