x
Fibeln zurück
Gewandhaken zurück
Tasselscheibe der Uta zu Naumburg
5,87 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
06 Tassel Uta
Metall-Variante:
messing messing messing
5,87 €
Silber Silber Silber
5,87 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Tasselscheibe aus dem Hochmittelalter nach dem Vorbild der Uta zu Naumburg für die höfische Gewandung im Mittelalter-Reenactment. 4,5 cm. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}
Produktdetails...

Tasselscheibe aus dem Hochmittelalter.

Diese sog.Tasselscheibe basiert auf dem Vorbild der mittelalterlichen Statue der Uta, einer der Stifterfiguren des Naumburger Doms.

Tasselscheiben wurden im Hochmittelalter generell als Paar zum Verschließen des Rundmantels getragen und waren häufig mit einem Tasselband oder einer Kette verbunden. Auf der Rückseite hatte die Tasselscheibe einen Steg, an dem das Tasselband befestigt wurde.

Abbildungen von Tasselmänteln zeigen gut, wie die Tasselscheibe durch einen Schlitz im Mantel geführt und wie ein großer Knopf geschlossen worden sein musste.

Der Tasselmantel wurde sowohl von Männern wie auch Frauen getragen und war ein repräsentatives Kleidungsstück der höheren Stände und nicht eigentlich praktisch.

Der Tasselmantel hatte aufgrund seines Zuschnitts (und Gewichts) die Angewohnheit, ein wenig über die Schultern zu rutschen. Und so war es bei den hohen Herrschaften üblich und Zeichen ihres Standes, eine Hand einfach galant hinter das Tasselband zu stecken, wie es auch auf der Statue der Uta zu Naumburg gut zu sehen ist.

Die Tasselscheibe der Uta zu Naumburg ist erhältlich in messing- oder silberfarben und aus Zamak-Guss gefertigt.

Diese große Tasselscheibe ist ein wunderbares Accessoire, das optimal die höfische Gewandung im Mittelalter-Reenactment ergänzt.

Der Preis versteht sich für eine Tasselscheibe. Für den mittelalterlichen Mantel sollten daher zwei Stück bestellt werden.
Eine Kette oder ein Tasselband liegt nicht bei.

Durchmesser der Tasselscheibe: 4,5 cm.

Mehr Informationen finden Sie auch hier: Die Uta aus dem Dom zu Naumburg...



Bis in das 11. Jahrhundert war der rechteckige Umhang, der aus dem Sagum, dem germanischen Kriegsmantel hervorgegangen war, allgemein gebräuchlich. Doch dann wurde zunehmend der Gebrauch kreisförmiger Mäntel, sogenannter Schnurmäntel, bei den höheren Ständen beliebt.

Während der Rechteckmantel auf der Schulter mit einer Fibel gehalten wurde, kamen beim Schnurmantel vor allem Bänder, Borten oder Ketten, die sogenannten Tasseln, zur Verwendung, die im 13. und 14. Jahrhundert häufig zwischen zwei prachtvoll ausgestalteten Tasselscheiben, wie bei der der Uta aus dem Naumbuger Dom, befestigt waren. Sie verliehen dem Tasselmanel seinen Namen.

Der Tasselmantel war nicht zuletzt aufgrund der prachtvollen Tasselscheiben ein repräsentatives Kleidungsstück. Allerdings hatte man beim Tragen des Tasselmantels stets zu beachten, dass er dazu neigte - schon auf Grund seines Gewichts - nach hinten zu rutschen, er musste also gehalten werden. In Folge wurde es geradezu eine höfische Geste, die Hand in die Tasselbänder bzw. auf die Tasselscheibe zu legen. Auf vielen zeitgenössischen Abbildungen ist das gut zu erkennen.
Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Tasselscheibe aus dem Mittelalter

    Tasselscheibe aus dem Mittelalter

    5,87 €
    Sofort Kaufen
  • Spiral-Haken

    Spiral-Haken

    5,03 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Trinkhorn XXXS / 0,05 - 0,08 l

    Trinkhorn XXXS / 0,05 - 0,08 l

    6,71 €*
    Sofort Kaufen
  • Trinkhorn XS / 0,2 - 0,25 l

    Trinkhorn XS / 0,2 - 0,25 l

    10,08 €*
    Sofort Kaufen
  • Wikinger-Amreif "Wiesel"

    Wikinger-Amreif "Wiesel"

    ab 16,80 €*
    Sofort Kaufen
  • Wikingerzeitlicher Geld-Armreif

    Wikingerzeitlicher Geld-Armreif

    ab 18,48 €*
    Sofort Kaufen

Tasselscheibe aus dem Hochmittelalter.

Diese sog.Tasselscheibe basiert auf dem Vorbild der mittelalterlichen Statue der Uta, einer der Stifterfiguren des Naumburger Doms.

Tasselscheiben wurden im Hochmittelalter generell als Paar zum Verschließen des Rundmantels getragen und waren häufig mit einem Tasselband oder einer Kette verbunden. Auf der Rückseite hatte die Tasselscheibe einen Steg, an dem das Tasselband befestigt wurde.

Abbildungen von Tasselmänteln zeigen gut, wie die Tasselscheibe durch einen Schlitz im Mantel geführt und wie ein großer Knopf geschlossen worden sein musste.

Der Tasselmantel wurde sowohl von Männern wie auch Frauen getragen und war ein repräsentatives Kleidungsstück der höheren Stände und nicht eigentlich praktisch.

Der Tasselmantel hatte aufgrund seines Zuschnitts (und Gewichts) die Angewohnheit, ein wenig über die Schultern zu rutschen. Und so war es bei den hohen Herrschaften üblich und Zeichen ihres Standes, eine Hand einfach galant hinter das Tasselband zu stecken, wie es auch auf der Statue der Uta zu Naumburg gut zu sehen ist.

Die Tasselscheibe der Uta zu Naumburg ist erhältlich in messing- oder silberfarben und aus Zamak-Guss gefertigt.

Diese große Tasselscheibe ist ein wunderbares Accessoire, das optimal die höfische Gewandung im Mittelalter-Reenactment ergänzt.

Der Preis versteht sich für eine Tasselscheibe. Für den mittelalterlichen Mantel sollten daher zwei Stück bestellt werden.
Eine Kette oder ein Tasselband liegt nicht bei.

Durchmesser der Tasselscheibe: 4,5 cm.

Mehr Informationen finden Sie auch hier: Die Uta aus dem Dom zu Naumburg...



Bis in das 11. Jahrhundert war der rechteckige Umhang, der aus dem Sagum, dem germanischen Kriegsmantel hervorgegangen war, allgemein gebräuchlich. Doch dann wurde zunehmend der Gebrauch kreisförmiger Mäntel, sogenannter Schnurmäntel, bei den höheren Ständen beliebt.

Während der Rechteckmantel auf der Schulter mit einer Fibel gehalten wurde, kamen beim Schnurmantel vor allem Bänder, Borten oder Ketten, die sogenannten Tasseln, zur Verwendung, die im 13. und 14. Jahrhundert häufig zwischen zwei prachtvoll ausgestalteten Tasselscheiben, wie bei der der Uta aus dem Naumbuger Dom, befestigt waren. Sie verliehen dem Tasselmanel seinen Namen.

Der Tasselmantel war nicht zuletzt aufgrund der prachtvollen Tasselscheiben ein repräsentatives Kleidungsstück. Allerdings hatte man beim Tragen des Tasselmantels stets zu beachten, dass er dazu neigte - schon auf Grund seines Gewichts - nach hinten zu rutschen, er musste also gehalten werden. In Folge wurde es geradezu eine höfische Geste, die Hand in die Tasselbänder bzw. auf die Tasselscheibe zu legen. Auf vielen zeitgenössischen Abbildungen ist das gut zu erkennen.
5.87
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Tasselscheibe der Uta zu Naumburg Tasselscheibe der Uta zu Naumburg

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Tasselscheibe der Uta zu Naumburg Tasselscheibe der Uta zu Naumburg