x
Fibeln zurück
Frühmittelalter-Fibeln zurück
Bügelfibel von Nordendorf I
ab 50,41 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
07 Nordendorf
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 50,41 €
Versilbert Versilbert Versilbert
60,49 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
(Lieferzeit beachten)
925 Sterlingsilber
315,96 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Replik der Bügelfibel von Nordendorf I, einer Fibel aus dem 6. Jahrhundert mit Runeninschrift. Bronze, versilbert oder 925 Sterlingsilber. 13 x 7 cm.
Produktdetails...

Die Bügelfibel von Nordendorf I als detailgetreue Replik.

Hier könnt ihr eine authentische Replik der sog. Bügelfibel von Nordendorf I kaufen, eine germanische Gewandspange des 6. Jh. mit Runeninschrift.

Im bayerischen Gräberfeld Nordendorf wurden neben vielen anderen Artefakten auch zwei silbernen Bügelfibeln gefunden, die als wichtige Runenzeugnisse der mittelgermanischen Runenreihe gelten und als Bügelfibeln von Nordendorf I und II angesprochen werden.

Die originale Bügelfibel von Nordendorf I wurde in einem alemannischen oder fränkischen Frauengrab gefunden und befindet sich heute im Römischen Museum Augsburg. Die Fibel datiert in die Mitte oder das dritte Drittel das 6. Jh.

Link zur ordinalen Fibel von Nordendorf I...

Die Bügelfibel von Nordendorf I war aus feuervergoldetem Silber gefertigt und 12,85 cm lang. Wie bei den Breitkopffibeln des 6. Jh. typisch, hat sie neben einer rechteckige Kopfplatte und einem Bügel auch einen halbkreisförmigen Fußabschluß, in dem eine menschliche Maske sichtbar ist. Zu beiden Seiten der Fibel sind hervorstehende Tierköpfe angebracht.

Unsere Replik entspricht mit 13 x 7 x 5 cm nahezu den Maßen des historischen Originals.

Die Fibel eignet sich aufgrund ihrer Größe dazu, einen schweren Wollmantel zu schließen, wobei die Nadel typischerweise der historischen Trageweise gemäß mit der Spitze nach oben weist.

Ihr könnt die Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Sie ist auch in 925 Sterlingsilber bestellbar (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Die Bügelfibel von Nordendorf I trägt eine zweizeilige Runeninschrift auf der Rückseite der rechteckigen Kopfplatte mit den Worten „logaþore woðan wigiþonar / awa leubwini“ Runeninschrift: ᛚᛟᚷᚨᚦᛟᚱᛖ ᚹᛟᛞᚨᚾ ᚹᛁᚷᛁᚦᛟᚾᚨᚱ / ᚨᚹᚨ ᛚᛖᚢᛒᚹᛁᚾᛁ

Die Wörter wodan und wigiþonar sind die Götternamen Wodan und Weihe-Donar, dem nordischen Kriegs- bzw. Donnergott. Daneben steht ein dritter Gott – logaþore, der als Loðurr bzw. Loki angesprochen wird. Dabei handelt es sich um eine der frühesten bekannte Nennung der germanischen Gottheiten Wodan und Donar überhaupt.

Die dreifache Nennung von Göttern, die sog. Trias, kommt im germanischen Heidentum wie auch in anderen Kulturkreisen recht häufig vor, es gibt aber auch eine umstrittene Deutung, die logaþore als „arglistig“ oder „Zauberer“ in einem christlichen Kontext sieht.

Bei der zweiten Runen-Zeile der Fibel handelt es sich um den weiblichen Namen Awa und den männlichen Namen Leubwini, möglicherweise die Namen der einstigen Besitzerin und des Runen-Ritzers. Vielleicht war es aber auch ein Geschenk des Leubwini an seine Frau Awa.



Die Bügelfibel I von Nordendorf wurde 1843 beim Eisenbahnbau bei Augsburg in Bayern gefunden in einem großen Reihengräberfeld entdeckt, das nur eine sehr geringe Beraubung aufwies, wodurch viele reiche Beigaben erhalten waren. Aufgrund des hohen Materialwerts dürfte die silbervergoldete Fibel von einer wohlhabenden Person getragen worden sein, die wohl auch eine gehobene soziale Stellung innerhalb der Gesellschaft hatte.

Das Grabfeld von Nordendorf lag direkt an der Via Claudia, in der Antike die wichtigste Straßenverbindung nach Italien, die auch im Frühmittelalter noch genutzt wurde und in der Merowingerzeit auch eine entscheidende militärische Rolle spielte.

Leider wurden bei der Ausgrabung zeittypisch nur wenige Grabzusammenhänge erfasst, wovon auch die beiden Bügelfibeln Nordendorf I und Nordendorf II betroffen sind, und von denen kaum mehr als die Herkunft aus Frauengräbern dokumentiert ist.

Die Form der Bügelfibel von Nordendorf I ist von nordischen Vorbildern beeinflusst und entspricht jenen Fibeln, die Mitte des 6. Jh. in Skandinavien verbreitet waren. Sie gehört allerdings dem Fibeltyp Chividale an und datiert in die Mitte oder das dritte Drittel das 6. Jh. Die Fibel stammt vermutlich aus der Provinz Pannonien und gelangte eventuell mit den einwandernden Langobarden ins bayerische Nordendorf.
Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Angelsächsische Breitkopf-Fibel

    Angelsächsische Breitkopf-Fibel

    ab 33,61 €
    Sofort Kaufen
  • Zoomorphe Bügelfibel

    Zoomorphe Bügelfibel

    ab 29,40 €
    Sofort Kaufen
  • Bügelfibel der Merowinger

    Bügelfibel der Merowinger

    ab 29,40 €
    Sofort Kaufen
  • Bügelfibel mit Glaseinlagen aus Kent

    Bügelfibel mit Glaseinlagen aus Kent

    ab 25,20 €
    Sofort Kaufen

Kunden, kauften auch:

  • Urnes-Scheibenfibel

    Urnes-Scheibenfibel

    ab 13,44 €*
    Sofort Kaufen
  • Gewandhaken "Awarisch"

    Gewandhaken "Awarisch"

    ab 3,35 €*
    Sofort Kaufen
  • Eckige Doppel-Schnalle - für 2 cm Breite

    Eckige Doppel-Schnalle - für 2 cm Breite

    ab 6,71 €*
    Sofort Kaufen

Die Bügelfibel von Nordendorf I als detailgetreue Replik.

Hier könnt ihr eine authentische Replik der sog. Bügelfibel von Nordendorf I kaufen, eine germanische Gewandspange des 6. Jh. mit Runeninschrift.

Im bayerischen Gräberfeld Nordendorf wurden neben vielen anderen Artefakten auch zwei silbernen Bügelfibeln gefunden, die als wichtige Runenzeugnisse der mittelgermanischen Runenreihe gelten und als Bügelfibeln von Nordendorf I und II angesprochen werden.

Die originale Bügelfibel von Nordendorf I wurde in einem alemannischen oder fränkischen Frauengrab gefunden und befindet sich heute im Römischen Museum Augsburg. Die Fibel datiert in die Mitte oder das dritte Drittel das 6. Jh.

Link zur ordinalen Fibel von Nordendorf I...

Die Bügelfibel von Nordendorf I war aus feuervergoldetem Silber gefertigt und 12,85 cm lang. Wie bei den Breitkopffibeln des 6. Jh. typisch, hat sie neben einer rechteckige Kopfplatte und einem Bügel auch einen halbkreisförmigen Fußabschluß, in dem eine menschliche Maske sichtbar ist. Zu beiden Seiten der Fibel sind hervorstehende Tierköpfe angebracht.

Unsere Replik entspricht mit 13 x 7 x 5 cm nahezu den Maßen des historischen Originals.

Die Fibel eignet sich aufgrund ihrer Größe dazu, einen schweren Wollmantel zu schließen, wobei die Nadel typischerweise der historischen Trageweise gemäß mit der Spitze nach oben weist.

Ihr könnt die Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Sie ist auch in 925 Sterlingsilber bestellbar (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Die Bügelfibel von Nordendorf I trägt eine zweizeilige Runeninschrift auf der Rückseite der rechteckigen Kopfplatte mit den Worten „logaþore woðan wigiþonar / awa leubwini“ Runeninschrift: ᛚᛟᚷᚨᚦᛟᚱᛖ ᚹᛟᛞᚨᚾ ᚹᛁᚷᛁᚦᛟᚾᚨᚱ / ᚨᚹᚨ ᛚᛖᚢᛒᚹᛁᚾᛁ

Die Wörter wodan und wigiþonar sind die Götternamen Wodan und Weihe-Donar, dem nordischen Kriegs- bzw. Donnergott. Daneben steht ein dritter Gott – logaþore, der als Loðurr bzw. Loki angesprochen wird. Dabei handelt es sich um eine der frühesten bekannte Nennung der germanischen Gottheiten Wodan und Donar überhaupt.

Die dreifache Nennung von Göttern, die sog. Trias, kommt im germanischen Heidentum wie auch in anderen Kulturkreisen recht häufig vor, es gibt aber auch eine umstrittene Deutung, die logaþore als „arglistig“ oder „Zauberer“ in einem christlichen Kontext sieht.

Bei der zweiten Runen-Zeile der Fibel handelt es sich um den weiblichen Namen Awa und den männlichen Namen Leubwini, möglicherweise die Namen der einstigen Besitzerin und des Runen-Ritzers. Vielleicht war es aber auch ein Geschenk des Leubwini an seine Frau Awa.



Die Bügelfibel I von Nordendorf wurde 1843 beim Eisenbahnbau bei Augsburg in Bayern gefunden in einem großen Reihengräberfeld entdeckt, das nur eine sehr geringe Beraubung aufwies, wodurch viele reiche Beigaben erhalten waren. Aufgrund des hohen Materialwerts dürfte die silbervergoldete Fibel von einer wohlhabenden Person getragen worden sein, die wohl auch eine gehobene soziale Stellung innerhalb der Gesellschaft hatte.

Das Grabfeld von Nordendorf lag direkt an der Via Claudia, in der Antike die wichtigste Straßenverbindung nach Italien, die auch im Frühmittelalter noch genutzt wurde und in der Merowingerzeit auch eine entscheidende militärische Rolle spielte.

Leider wurden bei der Ausgrabung zeittypisch nur wenige Grabzusammenhänge erfasst, wovon auch die beiden Bügelfibeln Nordendorf I und Nordendorf II betroffen sind, und von denen kaum mehr als die Herkunft aus Frauengräbern dokumentiert ist.

Die Form der Bügelfibel von Nordendorf I ist von nordischen Vorbildern beeinflusst und entspricht jenen Fibeln, die Mitte des 6. Jh. in Skandinavien verbreitet waren. Sie gehört allerdings dem Fibeltyp Chividale an und datiert in die Mitte oder das dritte Drittel das 6. Jh. Die Fibel stammt vermutlich aus der Provinz Pannonien und gelangte eventuell mit den einwandernden Langobarden ins bayerische Nordendorf.
50.41
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Bügelfibel von Nordendorf I | Replik Bügelfibel von Nordendorf I

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Bügelfibel von Nordendorf I | Replik Bügelfibel von Nordendorf I