Replik einer fränkischen Bügelfibel der Merowingerzeit aus dem 5. - 6. Jh.
Diese Replik einer frühmittelalterlichen Bügelfibel ist detailgetreu nach einem fränkischen Orignalfund aus der Zeit der Merowinger gefertigt und datiert auf die Zeit von ca. 500 - 550 n. Chr.
Bügelfibeln dieses Typs werden als Fünfknopffibel bezeichnet. Das Original, das für diese Replik Pate stand, findet sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Link zur originalen Bügelfibel...
Während des Frühmittelalters wurden Bügelfibeln vorwiegend von westgermanischen Frauen getragen und waren während der Merowingerzeit im alemannischen, fränkischen und thüringischen Gebiet sehr gebräuchlich.
Solche Bügelfibeln waren Bestandteil der Vierfibeltracht, die typisch für die Gewandung der Merowingerzeit bei den westgermanischen Völkern war, und aus je zwei größeren Bügelfibeln im unteren Bereich der Gewandung und zwei kleineren S-Fibeln im oberen Teil bestand.
Die Bügelfibeln dienten übereinander im Paar in Nähe der Taille getragen dazu die Gewandung zu verschließen.
Abmessungen der fränkischen Bügelfibel: 8,2 x 5 cm.
Die Nadel hat eine Länge von 5 cm.
Das Original der fränkische Fünfknopffibel-Replik war ursprünglich mit Karneol-Einlagen versehen, wir haben hierfür roten Glasfluss verwendet.
Wir bieten diese Bügelfibel aus hochwertiger Bronze und in versilbert an. Legierung...
Hier finden Sie weitere Repliken und Mittelalterschmuck...
Wie man historischen Schmuck pflegt und reinigt...
Bügelfibeln waren im Frühmittelalter ein wichtiger Teil der germanischen Frauentracht und kamen vom ostgermanischen Siedlungsgebiet ausgehend ab der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts auch im westgermanischen Raum in Mode.
Fünfknopffibeln sind im 5. und 6. Jahrhundert im gesamten germanischen Raum nachweisbar. Sie verschwanden am Übergang vom 6. zum 7. Jahrhundert allmählich aus dem Inventar der germanischen Gräber, wo sie von der Scheibenfibel abgelöst wurden.