x

Die Taschen der Wikinger

Taschenmode der Wikingerzeit

Aus der Wikingerzeit sind trotz einiger spektakulärer Funde mit magyarischen Hintergrund bis heute kaum erhaltene Taschen gefunden worden, denn die meisten Taschenfunde der Wikingerzeit, die bis heute aus dem westlichen Skandinavien bekannt sind, sind eher als Beutel zu verstehen.

Die aus Ostskandinavien bekannten Taschen in Lyra-Form mit Randbeschlag aus Metall waren hingegen von magyarischen Säbeltaschen beeinflusst und somit keine Wikinger-Taschen im eigentlichen Sinn. Sie sind so selten und fehlen in Westskandinavien völlig, so dass man davon ausgehen muss, dass sie ein Importgut fremder Händler aus dem Osten waren.

Größere Gürteltaschen treten in Nordeuropa erst mit dem Hochmittelalter im Fundmaterial auf, so dass es in der Wikingerzeit vermutlich tatsächlich üblich war, die meisten Gegenstände des täglichen Bedarfs direkt am Gürtel zu tragen. Oder, wie es bei den Frauen üblich war, an einer Kette zwischen den paarigen Schalenfibeln oder auch direkt an diesen zu befestigen.
Alles, was man sonst noch stets zur Hand haben musste, passte dann vermutlich in ein kleines Ledersäckchen, das man ebenfalls einfach am Gürtel, vielleicht mit Hilfe eines praktischen Gürtelhängers, befestigte.

Größere Mengen oder auch sperrige Gegenstände wurden hingegen vermutlich eher in Säcken und Tragetaschen aus Stoff verstaut, wie es auch aus dem Spätmittelalter noch bekannt ist.

Ein interessanter Fund sind auch die Taschenbügel aus Haithabu, Viborg und Birka. Die Taschenbügel bestanden aus Holz, ggf. auch aus Geweih und wurden am oberen Rand eines Beutels angenäht und mit einem Trageriemen versehen.
In Haithabu wurden vier solcher Taschenbügel aus Holz mit einer Länge zwischen ca.18 und 50 cm gefunden. Auch von den Samen in Lappland sind solche Bügel noch aus späterer Zeit bekannt.
     
Aus der Wikinger-Stadt Birka im schwedischen Mälarsee wurden auch bemerkenswerte Brieftasche gefunden, die mehrere Fächer hatten und vermutlich zusammengefaltet oder gerollt unter die Kleidung gesteckt oder über um den Gürtel geschlungen getragen wurde.
In solchen Taschen wurden Münzen, Hacksilber und Waage-Gewichte gefunden und wiesen ihren Träger somit als Händler oder Kaufleute aus.

Eine andere Taschenform ist von der nordfriesischen Wurt Elisenhof bekannt.
Diese Tasche besaß ebenfalls keine Gürtelschlaufen und wurde daher sicherlich ebenfalls in der Gewandung verborgen oder hinter den Kaftan oder Klappenrock gesteckt.

Hier findet man auch Nachbildungen von Wikinger-Taschen...

Literaturhinweise

- A.-S. Gräslund, Beutel und Taschen. In: G. Arwidson (Hrg.), Birka II:1. Systematische Analysen der Gräberfunde (Motala 1984), 141-154.
- W. Groenman - van Waateringe, Die Lederfunde von Haithabu. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu, Bd. 21 (Neumünster 1984).E. Sörling, Penningväskor från vikingatiden. Fornvännen 34, 1939, 45-57 (mit deutscher Zusammenfassung).
- G. Grenander-Nyberg, Die Lederfunde aus der frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof. Studien zur Küstenarchäologie Schleswig-Holsteins, Serie A. Elisenhof. Die Ergebnisse der Ausgrabung der frühgeschichtlichen Marschensiedlung beim Elisenhof in Eiderstedt 1957/58 und 1961/84, Band 5 (Frankfurt a. MBern/New York 1985

Verfasst von Peer Carstens, Dippoldiswalde 2011

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Die Taschen der Wikinger

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Die Taschen der Wikinger