Hornwaren richtig pflegen

Wie man Produkte aus Horn richtig pflegt

Hornschale wie im MittelalterDas Rohmaterial für Becher, Schalen und Trinkhörner kommt aus Indien, Afrika oder Südamerika, wo es Rinderrassen und Wasserbüffel mit entsprechend langen Hörnern gibt. In der Frühzeit diente für die Verwendung das Horn des Auerochsen, der jedoch seit Anfang des 17. Jh. ausgestorben ist.

Das Horn für Horn-Erzeugnisse ist ein Nebenprodukt der regulären Fleischverwertung und wird in Deutschland mit viel Aufwand weiterverarbeitet. Das Horn wird hierzu ausgekocht, geschliffen, poliert, abgeledert und lackiert. Eine Versiegelung mit lebensmittelechtem Lack gewährleistet einen unbeschwerten Trinkgenuss.

Professionell gefertigte und lebensmittelecht lackierte Trinkhörner gibt es auch hier.

Horn ist ein Naturprodukt, welches in einem aufwändigen Verfahren gereinigt, gedämpft, geschliffen und zu edlen Gebrauchsgütern weiterverarbeitet wird.

Zu beachten ist, dass man Artikel aus echtem Horn nicht lange der Feuchtigkeit aussetzen sollte, da die Hornfasern dann ggf. aufquellen können. Das betrifft zwar nicht den normalen Gebrauch, doch sollte man ein Trinkhorn oder eine Hornschale nicht unbedingt über Nacht im Abwasch vergessen...

Hornbesteck wie im MittelalterDer Einsatz der Spülmaschine verbietet sich übrigens von selbst, da natürliches Horn die Eigenschaft hat, sich unter der Einwirkung von Hitze und Feuchtigkeit verformen zu lassen. Ein regelmäßiges Abreiben der Außenfläche mit Pflanzenöl hält die Oberfläche glatt und steigert die Lebensdauer dieses schönen Naturprodukts.

Für lebensmittelecht versiegelte Trinkhörner ist es wichtig zu wissen, dass heiße Flüssigkeiten und stark zitronensäurehaltige Getränke unter Umständen die Lackversiegelung anlösen können und daher besser nicht eingefüllt werden sollten.

Eine hygienische Beeinträchtigung bedeutet dieses jedoch nicht, es kann allenfalls vorkommen, dass die Hörner hierdurch ihren ursprünglichen, typischen Rindergeruch zurückerhalten. Ein probates Mittel gegen Geruch sollen angeblich Corega-Tabs sein, die man für die Reinigung "der Dritten" verwendet.

Normalerweise reicht zur Reinigung eine Flaschenbürste und ein wenig warmes Spülwasser. In der Spülmaschine dürfen Hörner aber keinesfalls gereinigt werden, da Horn aufquillt, wenn es für längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Tipps zum Horn versiegeln:

Falls man einmal irgendwo ein Horn bekommen haben sollte, das etwas müffelt, dann kann man es mit CHESTNUT Food-Safe Finish aus dem Tischler-Großhandel neu versiegeln. Hierzu empfiehlt es sich, das Horn vorher mit Wasser zu füllen und eine Gebissreinigungstablette (Corega Tabs) hineinzuwerfen.
Nach entsprechender Einwirkzeit sollte das Horn dann keim- und geruchsfrei sein. Der Vorgang kann bei Bedarf ggf. wiederholt werden.

Dann wird das Horn mit der Versiegelung gründlich ausgeschwenkt und für ein bis zwei Tage umgedreht zum Trocknen aufgestellt - fertig.
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Sepa 
  • PayPal 
  • Vorkasse 
  • Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • UPS 
  • DHL Paket 
  • DPD 
  • DHL Kleinpaket 
  • DHL Express 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Hornwaren richtig pflegen

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Hornwaren richtig pflegen