x
Schmuck zurück
Ohrschmuck zurück

Mittelalter-Ohrschmuck und Wikinger-Ohrringe nach historischen Vorbildern.

Ohrschmuck
Hier könnt ihr Wikinger-Ohrringe und ausdrucksvollen Mittelalter-Ohrschmuck kaufen. In unserem Onlineshop könnt ihr neben authentische Repliken römischer Ohrringe auch detailreichen Mittelalter-Ohrschmuck und authentische Schläfenringe bzw. Wikinger-Ohrringe kaufen. Unser Ohrschmuck wird dabei...
Mehr ...
aaaaHier könnt ihr Wikinger-Ohrringe und ausdrucksvollen Mittelalter-Ohrschmuck kaufen. In unserem Onlineshop könnt ihr neben authentische Repliken römischer Ohrringe auch detailreichen Mittelalter-Ohrschmuck und authentische Schläfenringe bzw. Wikinger-Ohrringe kaufen. Unser Ohrschmuck wird dabei detailgetreu nach dem Vorbild historischer Funde gefertigt oder ist antiken Vorbildern nachgestaltet. Nicht erst im Mittelalter war Ohrschmuck also verbreitet, sondern schon im Altertum bei den Kelten und Römern. Regelrechte Wikinger-Ohrringe waren hingegen nicht bekannt, aber gleichwohl ist ein thematisch passender Wikinger-Ohrschmuck auch heute noch für eine stilgerechten Auftritt angemessen und ebenso ein elegantes Accessoire für den Alltag.
Weniger anzeigen ...
Zeige mehr Produkte
Mittelalter-Shop und Großhandel
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Ohrringe und anderer Ohrschmuck von Antike bis Mittelalter

Wikinger-Ohrringe und Mittelalter-Ohrschmuck bei Pera Peris Im Mittelalter-Onlineshop von Pera Peris könnt ihr eine hübsche Auswahl an Mittelalter-Ohrschmuck kaufen, der sich nicht nur als für den Alltag, sondern auch besonders gut für die Kombination mit der mittelalterlichen Gewandung anbieten....
Mehr ...

Ohrringe und anderer Ohrschmuck von Antike bis Mittelalter

Ohrringe MittelalterWikinger-Ohrringe und Mittelalter-Ohrschmuck bei Pera Peris

Klapperanhänger-OhrringIm Mittelalter-Onlineshop von Pera Peris könnt ihr eine hübsche Auswahl an Mittelalter-Ohrschmuck kaufen, der sich nicht nur als für den Alltag, sondern auch besonders gut für die Kombination mit der mittelalterlichen Gewandung anbieten.

Neben Nachbildungen von Ohrschmuck aus dem Mittelalter könnt ihr hier auch verschiedene Wikinger-Ohrringe kaufen, bzw. slawische Schläfenringe, sowie Nachbildungen von römischen und keltischen Ohrringen aus der Antike.

Unser Mittelalter-Ohrschmuck wird aus hochwertigem Bronzeguss gefertigt, bei dem das filigrane Design besonders deutlich und sichtbar zum Ausdruck kommt. Auch in echt versilbert könnt ihr unsere historischen Ohrringe kaufen, wobei wir eine besonders starke Versilberung von 10 Mg verwenden.


Unsere Ohrringe sind entweder detailgetreu Funden nachgebildet oder aber von historischen Vorbildern inspiriert. Als Pate für unsere Entwürfe stehen sowohl Ohrringe aus der römischen und keltischen Antike, als auch Vorbilder aus der Zeit der Wikinger bis hin zum Mittelalter und der Renaissance.

Manche unserer Wikinger-Ohrringe spiegeln heidnisches Gedankengut wider und insbesondere bei keltischen Ohrringen finden sich naturgemäß häufig Ideen aus der germanischen Mythologie wieder. Andere Ohrringe folgen einer freien Gestaltung und mancher Mittelalter-Ohrschmuck ist darüber hinaus sogar eine detailgetreue und authentische Replik eines historischen Funds.

Ohrringe MittelalterOhrschmuck im Mittelalter

Wikinger-OhrringGrundsätzlich muss man festhalten, dass Ohrschmuck in Form von Ohrringen zwar in römischen und byzantinischen Funden und auch auf Abbildungen durchaus häufiger vertreten ist, regelrechte Ohrringe seit der Spätantike aber nicht mehr weiträumig in Mode gewesen zu sein scheinen.

Typischer Mittelalter-Ohrschmuck im heutigen Sinn war seinerzeit daher eigentlich nicht so recht verbreitet und statt Ohrringen wurden im frühen Mittelalter bei den Frauen der Germanen und Slawen stattdessen sogenannte Schläfenringe getragen.

Schläfenringe waren schlichte oder aufwendig verzierte Ringe, die in ein Band oder das Haar eingeflochten waren und nicht wie ein heutiger Ohrring in einem Loch im Ohr befestigt wurden.

Der Schläfenringe wird von der Archäologie auch als Kopfschmuckring, Schleifenring, Ösenring oder Hakenring bezeichnet. Er war in der Regel aus Silber oder Bronze gefertigt, konnte zuweilen aber auch aus Eisen gefertigt sein.

Natürlich kann man einen solchen Schläfenring als zur Gewandung im Mittelalter passenden Ohrschmuck auch mit einem entsprechenden Häkchen als Ohrring im Ohrloch tragen.

SchläfenringeSchläfenringen - Die Ohrringe der Slawen und Germanen.

Slawischer SchläfenringAnstelle von Ohrringen trugen Germanen und Slawen wie oben geschildert als Ohrschmuck sogenannte Schläfenringe, die immer im Paar oder zu mehreren an den Schläfen oder in Stirnnähe im Haar befestigt wurden.

Dieser Mittelalter-Ohrschmuck konnte aber auch an einem Band aus Stoff oder Leder getragen werden oder konnten an einer Haube oder einem Kopftuch angebracht sein.

Kleinere Schläfenringe waren dabei zumeist zu mehreren in ein Band eingeflochten, größere wurden hingegen eher als einzelner Ring direkt im Haar getragen.


Schläfenringe wurden vor allem aber nicht nur von Slawen und Rus getragen. Im frühen Mittelalter war dieser Ohrschmuck jedoch auch in alemannischen und fränkischen Gebieten verbreitet und Schläfenringe finden sich daher häufig auch im germanischen Grabinventar der Merowingerzeit, besonders in Süddeutschland.

So sind Funde germanischer Schläfenringe beispielsweise von mehreren merowingerzeitlichen Gräberfeldern wie Aschheim, Alladorf, Grafendobrach, Mainz, oder Eggolsheim bekannt, um nur einige wenige zu nennen.
Im merowingerzeitlichen Grab 94 von Basel Kleinhüningen wurden sogar regelrechte Ohrringe im heutigen Sinn mit Ohrhaken gefunden. Solch ein Mittelalter-Ohrschmuck stellt jedoch eher eine Ausnahme dar.

Der Schläfenring ist also keineswegs nur eine rein slawische Form des Ohrrings, allerdings kam er in Süddeutschland schon im Laufe der Karolingerzeit aus der Mode, wohingegen der Schläfenring bei den Slawen und in den Baltischen gebieten sowie im finnischen Raum noch bis zum 12. Jahrhundert als Ohrschmuck in Gebrauch war.

Ohrringe MittelalterWikinger-Ohrringe

So schade es  für den Teilnehmer eines Wikinger-Lagers auch sein mag, wenn man die archäologische Fundsituation zurate zieht, so ist es leider allzu deutlich: Leider gab es keine Wikinger-Ohrringe.

Bei den Wikingern in Skandinavien war keinerlei Ohrschmuck in gebrauch - weder Ohrringe noch Schläfenringe, obgleich rege Handelsverbindungen zu Slawen und Byzantinern bestanden und der Schläfenring als Ohrschmuck durchaus auch den reisenden Wikingern bekannt gewesen sein durfte.


Unabhängig davon bieten wir in unserem Onlineshop auch verschiedene Wikinger-Ohrringe an, die mit historischen Motiven aus der skandinavischen Geschichte oder der Wikinger-Kunst verziert ist.

So kann sich zumindest der nicht ganz so hartgesottene Reenactor oder Besucher auf einem Mittelalter-Markt einen ausdrucksvollen Wikinger-Ohrring kaufen, und sei es nur als edlen Ohrschmuck für den Alltag.

SchläfenringeVerschiedenen Formen von Schläfenringen

Die einfachste Form eines Schläfenrings bestand aus einem schlichten, offenen Ring, der an der Oberseite zu einer kleinen Schleife in S-Form aufgerollt war, wovon sich der Begriff Schleifenring ableitet.
Neben diesem sehr verbreiteten, schlichten Mittelalter-Ohrschmuck aus glattem Draht traten auch gedrehte Schläfenringe oder solche mit Drahtumwicklung auf.

Mit Ösenring bezeichnet man hingegen solche Schläfenringe, die an einem Ende eine Öse haben, in die vom gegenüberliegenden Ende ein Haken eingreift.

Darüber hinaus wurde im hohen Mittelalter auch aufwendig hergestellter Ohrschmuck mit aufgelöteten Perlen und Hülsen aus Silberblech und filigranem Granulationsdekor getragen, wie sie besonders in Russland und Mähren verbreitet waren, die schon eher an heutige Ohrringe erinnern.

Wesentlich seltener treten germanische Schläfenringe mit einem knopfförmig verdickten Ende auf, sog. Knöpfchenohrringe, wie sie aus Nordostbayern bekannt sind.

Eine Sonderform stellen die westgermanischen Bommelanhänger dar. Dieser mittelalterliche Ohrschmuck war mit einer länglich ausgezogenen Perle versehen. Auch wurden in den süddeutschen Grabungen von Heilbronn, Weismain und Heidelberg sogenannte Gehängeringe gefunden, die mit hängenden Zierelementen ausgestattet waren.


Eine andere Form von Ohrschmuck war eine Varianten des Schläfenrings in Form halbmondförmiger Anhänger, die auch aus den byzantinischen und magyarischen Gebieten bekannt sind.

Die Größe der Schläfenringe konnte sehr unterschiedlich ausfallen. Üblicherweise waren diese mit einem Durchmesser von 3 bis 5 cm jedoch eher klein gehalten, wobei die jüngeren Exemplare üblicherweise eher etwas größer ausfielen. Es gab jedoch auch ziemlich große Schläfenringe, welche die ganze Schläfenpartie bedecken konnten, darunter solche, von denen lange Ketten herabhingen.

Ohrringe MittelalterWeiterer Mittelalter-Schmuck bei Pera Peris

Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Streifzug über Mittelalter-Ohrschmuck im Allgemeinen und Wikinger-Ohrringe bzw. slawische Schläfenringe im Speziellen gefallen hat und ihr hier vielleicht einen passenden Ohrschmuck findet, den ihr zu eurer historischen Gewandung oder sogar im Alltag tragen möchtet.

In dem breit gefächerten Sortiment unseres Mittelalter-Shops bieten wir euch neben Mittelalter-Ohrschmuck und Wikinger-Ohrringen aber auch noch viele weitere mittelalterliche Accessoires sowie authentische Repliken von mittelalterlichem Schmuck an, wie zum Beispiel:

Ob für die nächste Con, ein Wikingerlager oder ein Mittelalterfest, neben elegantem Mittelalter-Ohrschmuck für ein stilvolles Auftreten werdet ihr bei uns noch vieles anderes finden, was eurer persönlichen Darstellung sicher gerecht wird. 

Entdeckt bei uns detailgetreue Reproduktionen von Gewandschließen aus verschiedenen Epochen sowie diverse Mittelalter-Taschen und eine umfangreiche Auswahl an Mittelalter-Gürteln und hebt euch mit liebevoll ausgearbeiteten Details aus der Masse der Mittelaltermarkt-Besucher hervor. 

Für ein authentisches Reenactment statten wir euch zudem mit nützlichem Lagerbedarf aus.

Informiert euch in unserem Blog zum Leben im Mittelalter und erhaltet interessante und erhellende Einblicke in die mystischen Epochen der Wikinger, Kelten und vielen anderen. 

Bei einer Bestellung im Pera Peris Mittelalter-Shop profitiert ihr von vielen Vorteilen, wie

  • 25 Jahre Erfahrung
  • Kostenloser Versand ab 50 €
  • Lieferung i.d.R. schon am nächsten Werktag
  • mehrere Zahlungsarten, wie Paypal, Kreditkarte oder Überweisung
  • 14-tägiges Widerrufsrecht
  • Einfache Retouren

Meldet euch zu unserem Newsletter an und erfahrt als Erste, wenn es neue Produkte oder tolle Angebote gibt. Bei Fragen oder Wünschen steht euch unser Kunden-Service gern zur Seite. Nehmt dazu Kontakt zu uns auf oder nutzt den Rückruf-Service. Wir freuen uns auf eure Anfragen.

Setzt bei eurer Mittelalter-Ausstattung auf Qualität und Authentizität und bestellt euren Reenactment-Bedarf auf peraperis.com.



Weniger anzeigen ...
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Mittelalter-Ohrschmuck| Wikinger-Ohrringe

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Mittelalter-Ohrschmuck| Wikinger-Ohrringe