x
Taschen zurück
Gürteltaschen zurück

Mittelalterliche Gürteltaschen für LARP, Wikinger- und Mittelalter-Reenactment

Gürteltaschen
Hier könnt ihr Gürteltaschen für LARP und Mittelalter-Reenactment kaufen. Im Mittelaltershop von Pera Peris - Haus der Historie könnt ihr hochwertig verarbeitete mittelalterliche Gürteltaschen aus solidem Rindsleder kaufen. Die Gürteltaschen in unserem Mittelaltershop orientieren sich an...
Mehr ...
aaaaHier könnt ihr Gürteltaschen für LARP und Mittelalter-Reenactment kaufen. Im Mittelaltershop von Pera Peris - Haus der Historie könnt ihr hochwertig verarbeitete mittelalterliche Gürteltaschen aus solidem Rindsleder kaufen. Die Gürteltaschen in unserem Mittelaltershop orientieren sich an historischen Vorbildern aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter, wie sie aus zahlreichen Bildquellen und archäologischen Funden bekannt sind. Unsere mittelalterlichen Gürteltaschen sind mit detailgetreuen Repliken mittelalterlicher Schnallen und zum Teil auch mit authentischen Beschlägen aus Metall ausgestattet.
Weniger anzeigen ...
Mittelalter-Shop und Großhandel
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Die Gürteltaschen des Mittelalters

Mittelalterliche Gürteltaschen im Sortiment von Pera Peris Ob ihr nun als interessierter Mittelalter-Enthusiast gerne einen Mittelaltermarkt besucht, ein begeisterter Wikinger-Reenactor seid oder enthusiastisch Liverollenspiel betreibt, in unserem Onlineshop könnt die die für euch passende,...
Mehr ...

Die Gürteltaschen des Mittelalters

Gürteltaschen MittelalterMittelalterliche Gürteltaschen im Sortiment von Pera Peris

Nierentasche kaufen

Ob ihr nun als interessierter Mittelalter-Enthusiast gerne einen Mittelaltermarkt besucht, ein begeisterter Wikinger-Reenactor seid oder enthusiastisch Liverollenspiel betreibt, in unserem Onlineshop könnt die die für euch passende, mittelalterliche Gürteltasche kaufen.

Für den Besuch eines Mittelaltermarktes braucht man natürlich eine passende Gürteltasche aus Leder oder eine Umhängetasche aus Stoff für den nötigen Kleinkram. Im Wikinger-Reenactment benötigt man hingegen eher eine stilechte Wikingertasche, wohingegen der Reenactor im Spätmittelalter eine typische Nierentasche kaufen würde, möglichst detailgetreu und authentisch gefertigt.

In unserem Mittelaltershop könnt ihr in den Kategorien Mittelaltertaschen und Beuteltaschen die für euch passenden Gürtelaschen kaufen. Aber was muss man sich denn nun eigentlich unter einer mittelalterlichen Gürteltasche vorstellen? Lest dazu einfach den nachfolgenden Auszug über die Gürteltaschen im Mittelalter.

Taschen MittelalterWissenswertes über mittelalterliche Gürteltaschen

Gürteltasche kaufenFür ein paar Habseligkeiten und Münzen leistete im Mittelalter und der Wikingerzeit besonders ein Lederbeutel gute Dienste. Diesen befestigte man einfach mit einem Lederband am Gürtel. Auch flache Börsen waren in der Wikingerzeit bereits bekannt, welche einfach unter das Gewand geschoben wurden.

Da man im Frühmittelalter noch nicht sehr viel persönlichen Besitz bei sich haben musste, erklärt das möglicherweise, warum Gürteltaschen bis zum Spätmittelalter nur sehr selten im mittelalterlichen Fundgut anzutreffen sind, obwohl es zweifelsohne solche gegeben hat, wie archäologische Funde beweisen.

Gürteltaschen im MittelalterDie Gürteltasche im frühen Mittelalter

Frühmittelalter-Tasche kaufenDie Germanen geben vor Beginn der Völkerwanderung kaum Anhaltspunkte auf Gürteltaschen. Im Grab des sogenannten Fürsten von Gommern hat sich jedoch ein Schnallenset aus dem 3. Jh. erhalten, dass möglicherweise einen Hinweis auf eine germanische Gürteltasche gibt.

Auch im Museum von Krefeld-Gellep wird  ein Fund einer alemannischen Tasche aus dem Frühmittelalter des 7. Jh. gezeigt. Zudem gibt es eine frühmittelalterliche Gürteltasche aus dem alemannischen Grab von Dortmund-Asseln, die wohl einst an einem Gürtelgehänge befestigt wurde und die mit einem U-förmig gestalteten Bronzebeschlag am Taschenrand versehen war.

Im frühen Mittelalter waren im alemannischen und fränkischen Raum pferdekopfartige Beschläge verbreitet, die als Verzierung für Gürteltaschen dienten und häufig mit roten Almandinen versehen waren. Diese merowingerzeitlichen Taschenbeschläge waren vermutlich mehr ein Ausdruck von Rang und Stand als übliches Allgemeingut. Es kamen jedoch auch Taschenbügel aus Eisen vor.

Von den Franken der Merowingerzeit sind ebenfalls Gürteltaschen mit Randbeschlägen aus Bronze bekannt, die mit einer kleinen Schnalle verschlossen wurden. Eine von der Form her ganz ähnliche Gürteltasche befand sich im angelsächsischen Bootsgrab von Sutton Hoo in England.

Gürteltasche WikingerDie Gürteltasche der Wikinger

Gürteltasche Wikinger kaufenAus der Wikingerzeit gibt es nur einige wenige Relikte von Gürteltaschen. Insbesondere mehrere Beutel wurden gefunden, wie die Grabungen im Hafen von Haithabu oder Nowgorod beweisen.

Und auch in der Wurtelsiedlung von Elisenhof wurde eine flache Börse aus Leder gefunden, die wohl einfach hinter die Gewandung gesteckt wurde. Daneben gibt es mehrere Funde von Taschenbügeln aus Geweih und Holz, an denen ein Sack aus Stoff oder Leder befestigt war, und die sowohl in Birka als auch Haithabu gefunden wurden.

Auch richtige Gürteltaschen, in der Regel mit zahlreichen Beschlägen verziert, sind für die Wikingerzeit aus Ostschweden und der Ukraine belegt. Diese Form der Wikingertasche war jedoch genau genommen magyarischen Ursprungs und gehörte zur typischen Gewandung der ungarischen Reiter. Diese sog. Wikingertaschen kamen wohl im Gepäck von Händlern aus dem Osten über die russischen Flüsse nach Skandinavien.

Hochmittelalterliche GrteltaschenDie hochmittelalterliche Gürteltasche

Mittelaltertasche kaufenNoch zu Beginn des hohen Mittelalters waren Gürteltaschen zumindest nach der Fundlage noch nicht allzu verbreitet, obgleich es einige Nachweise von Gürteltaschen aus dem Hochmittelalter gibt. Im Alltag haben sich die kleinen Leute im Mittelalter wohl anfangs hauptsächlich mit Beuteln und Säcken aus Leder und Stoff zufriedengegeben bis am Ende des Hochmittelalters sich schließlich vermehrt Gürteltaschen durchsetzten.

Diese Gürteltaschen waren oft aus Leder, konnten aber auch aus Stoff gefertigt sein, oder aus einer Kombination von beidem. Zu Beginn waren die Taschen eher halbrund oder D-förmig, später wurden dann auch trapezoide Formen beliebt.

In Konstanz wurde eine D-förmige Gürteltasche aus der Zeit von 1320 bis 1340 gefunden, die mit Riemen und Schnalle verschlossen wurde und der heutigen Vorstellung einer mittelalterlichen Gürteltasche sehr nahe kommt.

Eine ganz ähnlich geformte Tasche ist aus Bayreuth bekannt, die auf das Ende des 14. Jh. datiert wird.

In der Maciejowski-Bibel, der sog. Kreuzfahrerbibel kann man gut die trapezoide Form der mittelalterlichen Tasche im 13. Jahrhundert erkennen. Diese Taschen werden auch Pilgertasche genannt, da sie auf mittelalterlichen Bilddarstellungen oftmals in diesem Zusammenhang zu sehen sind. 

Die trapezoide Tasche breitete sich ab Mitte des 14. Jahrhunderts von England über Frankreich bis nach Deutschland und in ganz Europa aus und blieb bis zum 15. Jh. in Verwendung, bis sie bis Anfang des 16. Jahrhunderts von der Nierentasche verdrängt wurde.

Im ausgehenden 13. und frühen 14.Jahrhundert gibt es auch vollständig halbrunde Gürteltaschen. Sowohl von einer Abbildung in der manessischen Liederhandschrift wie auch vom Fund der Gürteltasche von Runneburg in Thüringen ist diese Taschenform gut belegt.


Ab dem 14. Jahrhundert kann man auf Bilddarstellungen auch zwei weitere Taschenarten erkennen - die klassische Gürteltasche, die man mit zwei Schlaufen auf den Gürtel aufsteckte und wohl hauptsächlich von Männern getragen wurde.

Daneben gab es eine Gürteltasche, die an einem Riemchen oder einem Bügel aus Metall angebracht war und sowohl von Mann wie Frau des Bürgertums und höheren Standes getragen wurde. Der sogenannte Almosenbeutel.

Mit dieser speziellen Form von Gürteltasche konnte ein guter Christ im Vorbeigehen Almosen an die Bedürftigen verteilen. So finden sich Taschenbügel für Almosenbeutel sehr häufig im Fundmaterial des Mittelalters bis in die Renaissance.

Gürteltasche SpätmittelalterDie Gürteltasche im späten Mittelalter

Nierentasche kaufenEine völlig andersgeartete Gürteltasche war im Spätmittelalter die sogenannte Geldkatze, eine Art länglicher Lederbeutel, welcher sich an einer Schlaufe am Gürtel befand und gleichfalls an einem Taschenbügel angebracht sein konnte. Diese Tasche wurde verschlossen, indem einfach ein Knopf durch einen Schlitz im Deckel gesteckt wurde.

Die  wohl bekannteste Form der Tasche im Spätmittelalter ist wohl die Nierentasche, die sowohl archäologisch gut belegt ist als auch im Bildmaterial sehr oft gezeigt wird. Charakteristisch für die mittelalterliche Nierentasche ist die Form der Taschenklappe, die für den Namen Pate stand.

Häufig waren die mittelalterlichen Nierentaschen auch mit nierenförmigen Beschlägen aus Zinn oder Messing beschlagen, da die Gürteltasche im späten Mittelalter zu einem Teil  der Gewandung geworden war und damit auch Ausdruck von Wohlstand und Würde war.

Auch bereits die Falkner-Tasche ist aus dem Spätmittelalter belegt. In ihr verbanden sich Elemente des Almosenbeutels mit der Nierentasche. Oft hatte die Falkner-Tasche auch mehrere Bänder und Schlaufen, an denen das erlegte Wildbret angebracht wurde.

Ab der Renaissance kann man dann auf Holzschnitten oft auch sehr detailreiche Darstellungen von Taschen in D-Form finden, die große Ähnlichkeit mit den typischen Hirtentaschen besitzen, wie sie noch heute Verwendet werden.


Hat euch dieser kleine Überblick geholfen, euch ein wenig in der Thematik "Gürteltaschen im Mittelalter" zurechtzufinden? Dann wird es euch bestimmt gelingen, die für euer Mittelalter-Reenactment passende Gürteltasche zu kaufen - wir würden uns darüber freuen.
Weniger anzeigen ...
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Gürteltaschen | Mittelalter - Wikinger

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Gürteltaschen | Mittelalter - Wikinger