Artikel nach Kategorie
Spiralkopfnadel der Bronzezeit
ab 16,80 € ( zzgl. Versand)
  •  
  •  
  •  
1 Finger Drag
07 Gew Troth
Metall-Variante:
Bronze Bronze Bronze
ab 16,80 €
Versilbert Versilbert Versilbert
20,16 €
925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber 925 Sterlingsilber
77,30 €

Leider können wir den gewünschten Artikel nicht in Ihr Lieferland versenden.
1-2 Tage 1-2 Tage
1-2 Wochen 1-2 Wochen
2-3 Tage 2-3 Tage

6-8 Wochen 6-8 Wochen
Bald zurück Bald zurück
Ausverkauft Ausverkauft


Kurzbeschreibung
Replik einer bronzezeitlichen Gewandnadel mit Spiralen nach Funden aus der keltischen Hallstatt-Zeit. Bronze, versilbert oder 925 Silber. 14 x 4 cm.
Produktdetails...

Damengrab

Bronzezeitliche oder Spiral-Gewandnadel aus einem Damengrab. Fundort Halle, OT Trotha aus der frühen Eisenzeit der thüringischen Kultur, zweite Hälfte 6. Jh. v. Chr. Bestattung einer 25 - 30-jährigen Frau. Ihr Körper lag in seitlicher Schlafhaltung im Grab.Ihr üppiger Bronzeschmuck bestand aus vier Arm- und zwei Fingerringe, Ohrringe, eine Haar- und zwei Gewandnadeln, ein Gürtelhaken und zwei Halsketten und gibt sie als vermögende Dame zu erkennen.Das 1924 archäologisch geborgene Grab (Nr. 6) lag innerhalb eines Bestattungsplatzes mit acht weiteren Körper- und 29 Urnenbeisetzungen. Sein überdurchschnittliches Inventar übertrifft die Beigaben der Brandgräber deutlich.Die Art der Körperbestattung und die stattliche Schmuckbeigabe sind Kennzeichen, dass die Beigesetzte zur... WenigerWas denkst du?

Fundort Halle, OT Trotha

Datierung Frühe Eisenzeit, Thüringische Kultur,
zweite Hälfte 6. Jh. v. Chr.

Fund Bestattung einer 25 - 30-jährigen Frau. Ihr
Körper lag in seitlicher Schlafhaltung im Grab. Der
Unterkörper war mit einer dünnen Schicht Gelbocke
überstreut. Ihr üppiger Bronzeschmuck - vier Arm-
und zwei Fingerringe, Ohrringe, eine Haar- und

zwei Gewandnadeln, ein Gürtelhaken und zwei Halske
ten - gibt sie als vermögende Dame zu erkennen.

Fundumstände Das 1924 archäologisch gebor-
gene Grab (Nr. 6) lag innerhalb eines Bestattungs-
platzes mit acht weiteren Körper- und 29 Urnen-
beisetzungen. Sein überdurchschnittliches Inventar
übertrifft die Beigaben der Brandgräber deutlich.
Bedeutung Die Art der Körperbestattung und

die stattliche Schmuckbeigabe sind Kennzeichen, da:
die Beigesetzte zur Oberschicht der Thüringischen
Kultur zählte. Der hier reflektierte Bronzereichtum im
damaligen Raum Halle basierte wohl auf dem Salz-
handel. Ungewöhnlich ist der Halsschmuck; Ketten aı

Bronzespiralen und Glasperlen ersetzten den üblicher
Wendelring.

Einge nahezu identische Nadel wurde auch in Hallstatt gefunden. Schleifennadel Gewandnadel 9.-6.Jh.v.Chr. Spiralnadel


Replik einer germanischen Gewandnadel der Bronzezeit.

Hier könnt ihr die detailgetreue Replik einer germanischen Gewandnadel aus der Bronzezeit kaufen, gefertigt nach dem Vorbild bronzezeitlicher Funde aus der Hallstattzeit.

Diese keltisch Gewandnadel lässt sich nicht nur dazu verwenden einen Umhang  zu verschließen, sie lässt sich auch gut als Haarnadel gebrauchen und ist am oberen Ende zu zwei Spiralen ausgeformt, wie es für die gegenständliche Gebrauchskunst der sog. Hallstattzeit typisch war.

Artefakte mit gedrehten Spiralen waren in der keltischen und nordischen Bronzezeit weit verbreitet und kommen in vielen verschiedenen Variationen vor.

Das Motiv der Spirale steht im religiösen Bereich vermutlich mit dem Sonnenkult der Bronzezeit in Verbindung - die Spirale repräsentiert die Sonnenscheibe, die für Leben und Wohlstand überaus wichtig war. 

Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Maße keltische Gewandnadel: 14 x 4 cm.

Weniger anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir:

  • Haithabu-Gewandnadel

    Haithabu-Gewandnadel

    ab 16,80 €
    Sofort Kaufen
  • Römische Haarnadel mit Hand

    Römische Haarnadel mit Hand

    ab 10,08 €
    Sofort Kaufen

Damengrab

Bronzezeitliche oder Spiral-Gewandnadel aus einem Damengrab. Fundort Halle, OT Trotha aus der frühen Eisenzeit der thüringischen Kultur, zweite Hälfte 6. Jh. v. Chr. Bestattung einer 25 - 30-jährigen Frau. Ihr Körper lag in seitlicher Schlafhaltung im Grab.Ihr üppiger Bronzeschmuck bestand aus vier Arm- und zwei Fingerringe, Ohrringe, eine Haar- und zwei Gewandnadeln, ein Gürtelhaken und zwei Halsketten und gibt sie als vermögende Dame zu erkennen.Das 1924 archäologisch geborgene Grab (Nr. 6) lag innerhalb eines Bestattungsplatzes mit acht weiteren Körper- und 29 Urnenbeisetzungen. Sein überdurchschnittliches Inventar übertrifft die Beigaben der Brandgräber deutlich.Die Art der Körperbestattung und die stattliche Schmuckbeigabe sind Kennzeichen, dass die Beigesetzte zur... WenigerWas denkst du?

Fundort Halle, OT Trotha

Datierung Frühe Eisenzeit, Thüringische Kultur,
zweite Hälfte 6. Jh. v. Chr.

Fund Bestattung einer 25 - 30-jährigen Frau. Ihr
Körper lag in seitlicher Schlafhaltung im Grab. Der
Unterkörper war mit einer dünnen Schicht Gelbocke
überstreut. Ihr üppiger Bronzeschmuck - vier Arm-
und zwei Fingerringe, Ohrringe, eine Haar- und

zwei Gewandnadeln, ein Gürtelhaken und zwei Halske
ten - gibt sie als vermögende Dame zu erkennen.

Fundumstände Das 1924 archäologisch gebor-
gene Grab (Nr. 6) lag innerhalb eines Bestattungs-
platzes mit acht weiteren Körper- und 29 Urnen-
beisetzungen. Sein überdurchschnittliches Inventar
übertrifft die Beigaben der Brandgräber deutlich.
Bedeutung Die Art der Körperbestattung und

die stattliche Schmuckbeigabe sind Kennzeichen, da:
die Beigesetzte zur Oberschicht der Thüringischen
Kultur zählte. Der hier reflektierte Bronzereichtum im
damaligen Raum Halle basierte wohl auf dem Salz-
handel. Ungewöhnlich ist der Halsschmuck; Ketten aı

Bronzespiralen und Glasperlen ersetzten den üblicher
Wendelring.

Einge nahezu identische Nadel wurde auch in Hallstatt gefunden. Schleifennadel Gewandnadel 9.-6.Jh.v.Chr. Spiralnadel


Replik einer germanischen Gewandnadel der Bronzezeit.

Hier könnt ihr die detailgetreue Replik einer germanischen Gewandnadel aus der Bronzezeit kaufen, gefertigt nach dem Vorbild bronzezeitlicher Funde aus der Hallstattzeit.

Diese keltisch Gewandnadel lässt sich nicht nur dazu verwenden einen Umhang  zu verschließen, sie lässt sich auch gut als Haarnadel gebrauchen und ist am oberen Ende zu zwei Spiralen ausgeformt, wie es für die gegenständliche Gebrauchskunst der sog. Hallstattzeit typisch war.

Artefakte mit gedrehten Spiralen waren in der keltischen und nordischen Bronzezeit weit verbreitet und kommen in vielen verschiedenen Variationen vor.

Das Motiv der Spirale steht im religiösen Bereich vermutlich mit dem Sonnenkult der Bronzezeit in Verbindung - die Spirale repräsentiert die Sonnenscheibe, die für Leben und Wohlstand überaus wichtig war. 

Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...

Maße keltische Gewandnadel: 14 x 4 cm.

16.8
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Sepa 
  • PayPal 
  • Vorkasse 
  • Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • UPS 
  • DHL Paket 
  • DPD 
  • DHL Kleinpaket 
  • DHL Express 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Keltische Haarnadel / Gewandnadel kaufen Spiralkopfnadel der Bronzezeit

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Keltische Haarnadel / Gewandnadel kaufen Spiralkopfnadel der Bronzezeit