Keltische Certosafibel Replik aus der Latènezeit.
Hier könnt ihr die authentische Replik einer keltischen Certosafibel kaufen, nach einem Fund vom Dürrberg / Hallein in Östereich.
Die Fibel-Reproduktion wurde detailgetreu nach einer Certosafibel gefertigt, die in Grab 44 am Moserstein beim Dürrnberg in Hallein gefunden wurde, wo eine große Anzahl von Artefakten aus der Latènezeit gefunden wurde.
Diese Certosafibel-Replik ist mit typischen Kreisaugen- und Winkelverzierungen dekoriert, wie es häufig bei keltischen Fibeln dieses Typs vorkommt.
Die Certosafibel hat die Abmessungen xxx cm.
Aufgrund ihrer Größe eignet sich diese Certosafibel ideal, um einen schweren Umhang aus kräftigem Stoff auf der Schulter zu schließen.
Ihr könnt diese Fibel aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr sie auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Die Certosafibel entwickelte sich im 6. bis 5. Jh. v. Chr. beim Übergang von der Hallstattzeit zur Latènezeit und ist ein direkter Nachfolger der sog. Peschierafibel. Dieser Fibeltypus war von Italien, über den Südostalpenraum bis in den Balkan verbreitet und war zumeist aus Bronze, teils auch aus Edelmetallen oder Eisen gefertigt.
Auf gallischem Gebiet entwickelten sich dann aus der italienischen Certosafibel im 5. Jh. v. Chr. die sog. Latènefibeln, die sich in der zweiten Hälfte der Latenezeit bis nach Norddeutschland und Skandinavien verbreiteten.