Von Hand geschmiedete Messer nach historischen Vorbildern aus der Eisenzeit.

Replik von einem zierlichen Frauen-Messers aus der schwedischen Bronzezeit als Brieföffner. Mit Grundschärfe. 11,5 cm. Bronze.
Replik von einem Rasiermesser der Bronzezeit nach einem Fund aus Dömmestorp in Südschweden. Aus reiner Messingbronze. Scharf geschliffen. 7,5 cm.
Geschmiedetes Fingermesser - Germanisches Miniatur-Messer der Eisenzeit aus Kohlenstoffstahl. Mit Scheide und Lederband. 8 cm, Schneide 5 cm.
Fingermesser - Zierliches Miniatur-Messer im Stil der germanischen Eisenzeit aus echtem Damaststahl mit 256 Lagen. 8 cm lang.
Neck-Knife / Halsmesser aus echtem Damaststahl mit 256 Lagen mit Lederscheide und Lederband zum Umhängen. 11 cm, Klinge 7 cm.
Von Hand geschmiedetes Wikinger Neck-Knife / Halsmesser mit Lederscheide und Lederband zum um den Hals hängen. 12 cm, Klinge 7 cm.
Neck-Knife / Halsmesser aus echtem Damaststahl mit 176 Lagen mit Lederscheide und Lederband zum Umhängen. 11 x 2,8 cm, Klinge 6 cm.
Miniatur-Messer aus echtem Damaststahl mit 176 Lagen mit Lederscheide mit Bronzebeschlag aus der Wikingerzeit. 11 x 2,8 cm, Klinge 6 cm.
Germanisches Messer aus der Eisenzeit nach einem Fund aus Djebjerg / Dänemark. Mit Lederscheide. Länge 18 cm, Klinge: 9 x 3 cm.
Handgeschmiedetes Mittelaltermesser mit rustikalem Griffdesign. Inklusive Lederscheide. Länge 20 cm, Klinge: 10 x 2,5 cm.
Germanisches Frauen-Messer der Eisenzeit. Von Hand aus Kohlenstoffstahl geschmiedet. Mit Lederscheide. Messer 17 cm, Klinge 8 x 2 cm.
Geschmiedetes Messer nach Vorbildern aus der germanischen Eisenzeit. Sog. Wikingermesser. Mit beschlagener Lederscheide. Messer 17 cm, Klinge 8 cm.
Germanenmesser. Von Hand geschmiedet nach Funden aus der germanisches Eisenzeit mit tordiertem Griff. Mit Lederscheide. Messer 19 cm, Klinge 10 cm.
Germanisches Messer mit Ess-Dorn, geschmiedet nach Funden aus der germanischen Eisenzeit mit tordiertem Griff. Mit Lederscheide. 19 cm, Klinge 10 cm.
Schön geformtes germanisches Messer der Eisenzeit nach Originalfunden von Hand geschmiedet. Mit Lederscheide. Messer 19 cm, Klinge 10 cm.
Sogenanntes Wikingermesser. Nachbildung eines germanisches Messers aus der Eisenzeit mit Essdorn und Lederscheide. 19 cm.
Von Hand geschmiedetes großes Messer nach Funden aus der germanisches Eisenzeit mit Lederscheide. Messer 22,5 cm, Schneide 11 cm.
Von Hand geschmiedetes Messer im Stil des Mittelalters mit Griff in Form eines Vogelkopfes. Inklusive Lederscheide. Messer 26 cm, Klinge 14 cm.
Keltisches Ringknauf-Messer handgeschmiedet nach Vorbildern aus der Latènezeit. Mit Leder-Scheide. Messer 21 cm, Klinge 9 cm.
Keltisches Messer mit Ess-Dorn, geschmiedet nach Funden aus der Latene-Zeit. Mit Lederscheide. 21 cm, Klinge 9 cm.
Messer der Kelten nach Vorbildern aus der keltischen La Tene-Zeit aus Kohlenstoffstahl komplett mit Leder-Scheide. Messer 25 cm, Klinge 13 cm.
Keltisches Ringknauf-Messer nach Funden aus dem Oppidum zu Manching für das Kelten-Reenactment. Mit Lederscheide. Messer 25 cm, Klinge 14 cm.
Von Hand geschmiedetes Messer mit elegant eingerolltem Griff ohne Lederscheide. 17 x 3 cm, Klinge 7 cm.
Druiden-Messer - Von Hand aus einem einzigen Stück Kohlenstoffstahl geschmiedetes Messer mit elegant eingerolltem Griff. Maße: 15 x 3 cm.
Von Hand Geschmiedetes Druiden-Messer mit elegant eingerolltem Griff inklusive edler Lederscheide mit Bronzebeschlag. Kohlenstoffstahl. Maße: 15 x 3...
Bereits bei den eisenzeitlichen Kelten der vorchristlichen Latènezeit waren sog. Ringknaufmesser in Gebrauch, aus einem einzigen Stück Stahl geschmiedete Messer mit breiten Klingen und einem zu einem Ring ausgeformten Ende, an welchem man das Messer an einem Haken in der Küche an die Wand hängen konnte.
Ein anderes Messer der Eisenzeit wird auch gerne als Wikingermesser oder Frauenmesser der Wikinger angesprochen.
Dieses aus einem einzigen Stück Stahl geschmiedete Messer hat statt einem Griff aus organischem Material einen elegant eingebogenen und manchmal hübsch tordierten Handgriff - nur leider ist das kein Wikingermesser. Diese Art von geschmiedetem Messer datiert rund 1000 Jahre vor der Wikingerzeit und gehört in die germanische Eisenzeit.
Die frühesten Funde eisenzeitlicher Messer stammen aus Gräbern in Dänemark, denn aufgrund der Moor-ähnlichen Böden und ihrer Sauerstoffarmen Umgebung haben sich diese geschmiedeten Messer in erstaunlich gutem Zustand erhalten. Wikingermesser waren hingegen immer mit einem Griff aus organischem Material versehen und nie aus einem Stück geschmiedet.
Auch geschmiedete Miniatur-Messer sind aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter belegt. Diese winzigen Messer hatten kaum mehr als 6 cm Länge und man würde sie heute wohl als Fingermesser oder Neckknife ansprechen. Insbesondere in angelsächsischen Bestattungen wurden diese geschmiedeten Messerchen häufiger als Grabbeigabe niedergelegt.
Spätestens aber ab der Völkerwanderungszeit waren klassische Messer mit einer zu einem Erl ausgeschmiedeten Klinge und einem richtigen Griff dann in Europa allgemein verbreitet.
Neben Messer mit sog. Steckangel, die sich nur ein Stück weit im Griff befanden, waren auch geschmiedete Messer mit sog. Griffangel in Gebrauch, bei denen einen lange Angel in einer Bohrung über die ganze Länge des Griffs geführt und am Ende umgebogen oder vernietet wurde.
Dabei konnten sich an den Enden der Messergriffe kleine Scheiben aus Bronze, Zinn oder Eisen befinden, wie auch im Griff selber eingefügt sein. Auch Umwicklungen mit Bronzedraht waren nicht unüblich.
Heutzutage werden für die Herstellung geschmiedeter Messer moderne Messer-Stähle verwendet, die üblicherweise gleich ab Werk mit einem feinen und homogenen Stahlgefüge ausgeliefert werden, welches sich durch eine gezielte Wärmebehandlung für den entsprechenden Einsatzzweck ausrichten lässt.
Im Mittelalter musste eine geschmiedete Messer-Klinge in der Regel bei der richtigen Temperatur bearbeitet und heruntergekühlt werden um eine feine Körnung des Stahls und damit ein ebenso stabiles wie flexibles Gefüge zu erreichen. Sowieso sind Raffinierstahl, Schweißverbundstahl und Damaststahl nur durch Schmieden herzustellen.
Beim Härten eines Messers musste der Schmied im Mittelalter insbesondere ein Auge auf Härtetemperatur haben, damit die dünnen Bereiche der Schneide nicht zu heiß wurden.
Im Mittelalter wurden die Messerklinge beim Schmieden gleichmäßig erhitzt und dann vorsichtig in angewärmten Öl heruntergekühlt und im Anschluss noch einmal für eine gewisse bei niedrigerer Hitze für eine gewisse Zeit angelassen werden, um Spannungen im Stahl abzubauen und einen guten Kompromiss aus Stabilität und Härte in der Messer-Klinge zu erhalten.
Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Exkurs über das Schmieden von Messer gefallen hat und euch vielleicht ein von Hand geschmiedetes Eisenzeit- oder Mittelalter-Messer in unserem Onlineshop findet.
Neben unseren von Hand geschmiedeten Messern könnt ihr in weiteren Kategorien unseres Mittelalter-Shops auch noch andere Arten von Messer kaufen.
So findet ihr in der Kategorie Wikingermesser ein schönes Sortiment an historischen Messern nach Vorbildern aus der Wikingerzeit, unter anderem mit Messerklingen aus Damaststahl und reich beschlagenen Lederscheiden.
In der Kategorie Frühmittelalter-Messer findet ihr eine Auswahl frühmittelalterlicher Messer mit schlichten Holzgriffen und einfachen Lederscheiden.
Unter Mittelaltermesser bieten wir euch eine feine Auswahl an Nachbildungen Spätmittelalterlicher Messer mit eleganten, schlanken Griffen aus Horn, Bein oder Holz und feinen, geprägten Lederscheiden.
Klassische und zeitlos schöne Messer mit Klingen aus Kohlenstoffstahl oder edlem Damaststahl mit robusten Lederscheiden findet ihr hingegen in der kategorie Jagdmesser.
Habt ihr keine Lust auf ein Messer von der Stange, so könnt ihr euch natürlich auch einfach eine Messerklinge oder Saxklinge kaufen und euch mit dem von uns angbotenen Griffmaterial ein eigenes Messer bauen. Auch komplette Messer-Bausätze bieten wir zu diesem Zweck an, inklusive Messerklinge, Griffmaterial, Lederscheide und Bauanleitung.
Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3
MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.
Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.
Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada