x
Messer und Klingen zurück
Sax- und Messerklingen zurück

Mittelalter-Messerklingen und Wikinger-Saxklingen aus Damaststahl

Sax- und Messerklingen
Messerklingen für Mittelalter-Messer, Jagdmesser sowie Wikinger-Saxklingen. In unserem Mittelaltershop könnt ihr hochwertige Messerklingen kaufen, um euch selber ein handgefertigtes Messer oder ein Wikinger-Sax mit einer Saxklinge aus Kohlenstoffstahl oder Damaststahl zu bauen. Mit der...
Mehr ...
aaaaMesserklingen für Mittelalter-Messer, Jagdmesser sowie Wikinger-Saxklingen. In unserem Mittelaltershop könnt ihr hochwertige Messerklingen kaufen, um euch selber ein handgefertigtes Messer oder ein Wikinger-Sax mit einer Saxklinge aus Kohlenstoffstahl oder Damaststahl zu bauen. Mit der richtigen Messerklinge ist es ein Leichtes, sich ein eigenes Messer zu fertigen. Zur Auswahl stehen handgeschmiedete Messerklingen mit Steckangel für Vollholzgriffe nach Vorbildern aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter sowie Flachangelklingen für Messer mit Griffschalen. Auch könnt ihr hier eine extra lange und breite Saxklinge für das Sax der Germanen und Wikinger kaufen.
Weniger anzeigen ...
Zeige mehr Produkte
Mittelalter-Shop und Großhandel
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Die Messerklingen im Onlineshop von Pera Peris

Welche Arten von Messerklingen könnt ihr bei uns kaufen? In unserem Mittelaltershop könnt ihr ein breite Auswahl Saxklingen und Messerklingen kaufen. Neben modernen und mittelalterlichen Flachangelklingen führen wir insbesondere Messerklingen mit Steckangel, wie sie vor allem bei den Messern und...
Mehr ...

Die Messerklingen im Onlineshop von Pera Peris

Messerklingen kaufenWelche Arten von Messerklingen könnt ihr bei uns kaufen?

Skinner-Messerklinge aus DamastIn unserem Mittelaltershop könnt ihr ein breite Auswahl Saxklingen und Messerklingen kaufen.
Neben modernen und mittelalterlichen Flachangelklingen führen wir insbesondere Messerklingen mit Steckangel, wie sie vor allem bei den Messern und Saxen der Spätantike und des frühen Mittelalters bzw. der Wikingerzeit üblich waren.

Neben Messerklingen aus Kohlenstoffstahl mit komplett polierter Oberfläche oder mit teilweise belassener Zunderschicht könnt ihr in unserem Onlineshop auch Messerklingen aus echtem Damaststahl kaufen, zumeist mit 176 oder 256 Lagen geschmiedet.

Außer Flachangelklingen und Steckangelklingen für Messer führen wir in unserem Mittelaltershop auch Saxklingen. Angeboten wird sowohl die Saxklinge für kürzere Saxe in Bowiemesser-Form bzw. Broken-Back-Form wie sie zur Wikingerzeit insbesondere bei den Angelsachsen verbreitet war, als auch längere Skramasax-Klingen, die im frühen Mittelalter bei den germanischen Stämmen der Alemannen und Franken weite Verbreitung gefunden hatten.

Darüber hinaus könnt ihr natürlich auch eine Saxklinge aus der Wikingerzeit kaufen, entweder eine Saxklinge für das Breitsax der Vendelzeit, oder eine schlanke Saxklinge aus dem östlichen Skandinavien, die besonders auf Gotland und in Birka verbreitet gewesen war.

In der Rubrik Messer-Zubehör findet ihr darüber hinaus eine schöne Auswahl an Griffmaterialien wie Kanteln für Messergriffe aus Holz, sowie Rohmaterial für Griffschalen oder Passungen und Endplatten aus Horn, Knochen und Messing bzw. aus Damastahl. Besonders schön anzusehen sind auch unsere kunstvoll ausgestalteten Messergriff-Abschlüsse im Stil der Wikingerzeit.

Darüber hinaus könnt ihr hier auch passendes Leder zur Anfertigung einer eigenen Scheide kaufen und findet auch fertige Lederscheiden in verschiedenen Größen.


In unserem Sortiment führen wir authentischen Aufhängungen für Messer- und Saxscheiden neben zudem historische Riemenverteiler, Mundbleche und Ortbänder für Schwert- und Sax-Scheiden, zu finden in der Rubrik Scheidenbeschläge.

Weiterhin bieten wir in unserem Onlineshop auch u-förmige Randbeschläge und Beschläge für die Scheidenspitze aus Bronze an, die insbesondere für die Anfertigung authentischer Messerscheiden der Wikingerzeit von Bedeutung sind.

Messerklingen MittelalterDie Gestaltung von Messerklingen im Mittelalter

Messerklinge aus HaithabuIm Mittelalter waren einfache Gebrauchsmesser ein typischer Bestandteil der persönlichen Ausstattung, und so wurden Messer von beiderlei Geschlecht als ein fester Bestandteil der Gewandung in der Regel immer bei sich getragen.

Dabei unterlagen auch die Messerklingen des Mittelalters technologischen Veränderungen, sich abwechselnden Geschmäckern und regionalen Besonderheiten.

Waren die Messerklingen in der Spätantike und dem Frühmittelalter nahezu ausnahmslos Steckangelklingen, so wandelte sich die Messermode ab dem Hochmittelalter, sodass im Spätmittelalter hauptsächlich nur noch Flachangelklingen auftraten.

Die Messer mit Steckangelklinge waren bis zum Hochmittelalter der mit Abstand am meisten verbreitete Messertyp und können Jahrhundertelang im Fundmaterial nachgewiesen werden.

Messer mit Flachangelklinge tauchen hingegen erst im Laufe des 10. Jahrhunderts auf und erreichen erst im 12. Jahrhundert eine größere Verbreitung, bis sich ihre Zahl im 13. und14. Jh. im Fundmaterial nahezu verdoppelt.

Mittelalterliche MesserklingenDie Formen von Messerklingen im Mittelalter

Wikingerzeitliche MesserklingeDie Form der Messerklinge konnte bei den Messern des Mittelalters sehr unterschiedlich ausgestaltet sein und es gab im Grunde genommen alle erdenklichen Variationen.

Messerklingen mit gerader Rückenlinie und konvex geschwungener Schneide nahmen vom 8. bis 12. Jahrhundert stark zu und waren sehr verbreitet, wohingegen die ebenfalls häufig anzutreffenden Messeklingen mit gebogenem Rücken und gerade Schneide vom 8. bis 10. Jahrhundert zuerst etwas abnahmen um dann im 13. und 14. Jahrhundert wieder etwas zunahmen.

Grundlegend sind die Messerklingen mit gebogenem Rücken und gerader Schneide jedoch während des ganzen Mittelalters hindurch enorm verbreitet und können eigentlich in allen Regionen nachgewiesen werden.
Dabei waren die Messerklingen im Mittelalter in der Regel nicht wesentlich länger als 10 cm, sie konnten in Einzelfällen aber auch Längen von 15 bis 20 cm erreichen.

Messerklingen FormenVerzierungen von Messerklingen im Mittelalter

Flachangelklinge DamaststahlAb dem 9. bis 10. Jh. fanden sich auf mittelalterlichen Messerklingen in Einzelfällen auch Klingenverzierungen, die entweder auf dem Klingenrücken oder auf der Schauseite der Messerklinge zu sehen waren. In größerer Zahl traten diese Dekorationen jedoch erst bei Messerklingen ab dem 16. Jahrhundert auf.

Auch Marken, also schlichte Herstellerzeichen, können sich hin und wieder auf der Schauseite der Messerklinge befinden, wobei der älteste bekannte Fund erst aus dem 13. Jahrhundert stammt, was im Übrigen mit den frühesten schriftlichen Nachweisen über den Berufszweiges des Messerschmiedes zusammenfällt.

Zu beachten sind auch Funde von Klappmessern, die zum Teil heutigen Rasiermessern recht ähnlich sehen. Bereits aus der römischen Zeit und auch aus der Wikingerzeit sind solche Klappmesser bekannt.
Während bei Kelten und Germanen eher Messern mit deutlichem Waffencharakter stark vertreten waren, waren die Messer im Mittelalter mehr Mehrzweckmesser, die sich in der Renaissance schließlich zu Tafelmessern weiterentwickelten.

Wikinger-SaxklingenDie Saxklinge der Germanen und Wikinger

Klinge Sax WikingerUnter dem althochdeutschen Wort Sahs für Messer, versteht man ein mehr oder weniger kurzes, einschneidiges Hiebschwert, das in Mitteleuropa von der vorrömischen Eisenzeit bis in das Hochmittelalter verbreitet war und allgemein als Sax bezeichnet wird.

Das Sax breiteten sich während der frühen Römischen Kaiserzeit im gesamten germanischen Raum aus, bis sie im Laufe des 9. Jh. allmählich aus der Mode kamen. Auf den britischen Inseln und in Skandinavien erfreute sich das Sax jedoch noch längere Zeit einiger Verbreitung und blieb eine typische Kurzwaffe der Wikingerzeit.


Oft war an der Saxklinge nur eine vergleichsweise kurze und breite Angel angebracht, die nur ein kleines Stück weit in den Griff eingelassen war. Manche Saxklingen hatten auch eine Angel, die durch den gesamten Griff hindurchging und an dessen Ende fest vernietet war.

Obgleich eine Saxklinge generell nur einschneidig ist, kamen viele verschieden Formen vor, und so konnte die Saxklinge je nach Epoche und Region sowohl kurz als auch lang sein, breit oder schmal, lanzettenförmig oder mit einem Knickhals versehen.

Die kontinentalen Saxklingen des Frühmittelalters bei Alemannen und Franken waren eher von gedrungener Form, sowohl mit einem geraden  Rücken und einer gebogenen Schneide, als auch umgekehrt mit gestürzter Spitze und gerader Schneide.

Die Saxklinge der Angelsachsen war dagegen typischerweise mit einem geknickten Klingenrücken versehen und glichen übergroßen Bowiemessern.

Die Saxklinge der ostschwedischen Wikinger wiederum waren eher schlank und lanzettenförmig und wirkten etwas wie überlange Messern.

Eine Saxklinge wurde im Frühmittelalter in der Regel nicht aus einem einzigen Stück Stahl hergestellt, sondern aus mehreren miteinander feuerverschweißten Stücken gefertigt, wobei die Schneide der Saxklinge vorzugsweise aus einem härteren Material bestand als der sie umgebende Korpus.

Oftmals kamen bei der germanischen und wikingerzeitlichen Saxklinge auch kunstvolle Damaszierungen zum Einsatz, sowohl als Schneide als auch als Verzierung.

Saxklingen kaufenDie verschiedenen Arten von Saxklingen im Mittelalter

Sax-Klinge aus DamaststahlJe nach Epoche kamen über die Jahrhunderte Saxklingen in verschiedenen Ausführungen vor. Man unterscheidet dabei wie folgt:


Das Kurzsax hatte eine Saxklinge von 20 bis 25 cm Länge bei einer Breite von ca. 3 cm und war im Grunde das Bowiemesser des Altertums, jedoch ohne Parierstange. Es war um die Mitte des 5. Jh. besonders im fränkischen Bereich weit verbreitet.

Das Schmalsax kam ab Mitte des 6. Jh. in Mode. Es hatte eine Saxklinge von 30 bis 40 cm Länge bei einer Breite von etwa 3 cm und üblicherweise auch einen Knauf.

Das Leichte Breitsax verbreitete sich erst ab Ende des 6. Jahrhunderts und wurde von Franken und Alemannen oft als Zweitwaffe getragen. Dieses germanische Sax hatte eine Klinge von bis zu 4 cm Breite, wobei die Saxklinge zur Gewichtsreduktion häufig mit einer Hohlkehle versehen war.

Das Schwere Breitsax entstand ebenfalls ab Ende des 6. Jh. und hatte weitestgehend dieselben Merkmale wie das leichte Breitsax, doch deren Saxklinge hatte eine Breite von etwa 5 cm.

Das Langsax trat erst ab dem letzten Viertel des 7. Jh. und entwickelte sich bei den Sachsen in Westfalen und Niedersachsen anstelle des Schwertes zur Hauptwaffe. Das Langsax hatte eine beachtliche lange Saxklinge von bis zu 50 cm Länge, bei einer durchschnittlichen Breite von 4 cm. Zierrillen und Hohlkehlen sorgten bei diesen langen Saxklingen für eine gewisse Gewichtsreduktion.

Das Sax der Wikinger von der typischen germanischen Saxklinge abweichend sind  die auf ungarische Einflüsse zurückgehen. Diese langen und schmalen Wikinger-Saxklingen lagen bei einer Breite von ca. 3 cm im Schnitt um die 40 cm Länge und glichen von der Form her eher überlangen Messern.

Das sogenannte Broken-Back-Sax der Angelsachsen hat eine breite und gedrungene Saxklinge, die zur Spitze hin abrupt abknickt, wie es heute noch bei modernen Bowiemesser verbreitet ist. Diese Form von Saxklinge findet man zur Wikingerzeit ausschließlich im angelsächsischen Raum aber nie im skandinavischen Bereich.

Wikinger MesserklingenWas könnt ihr außer Messerklingen bei Pera Peris noch kaufen?

Frühmittelalterliches MesserWir hoffen, euch hat dieser kleine Exkurs zu den Messerklingen und Saxklingen des Mittelalters gefallen und ihr  findet in unserem Mittelalter-Shop vielleicht eine passende Messerklinge und das nötige Zubehör, um euch selber ein authentisches Mittelalter-Messer oder Wikinger-Sax anzufertigen.

Solltet ihr jedoch keine Zeit oder Lust haben euch mit einer Messerklinge und verschiedenem Griffmaterial ein Messer selber zu fertigen, so könnt ihr in der Kategorie Messer und Klingen auch viele fertige Messer kaufen, die bestimmt zu eurer historische Ausstattung passen oder im Alltag gute Dienste als Gebrauchsmesser leisten.

In unserem Onlineshop findet ihr detailgetreue Nachbildungen handgeschmiedeter Messer aus der Eisenzeit und authentische Repliken  von Messern aus dem Mittelalter sowie hochwertige Wikinger-Messer und moderne Jagdmesser mit Messerklingen aus echtem Damaststahl.

euer Mittelalter ShopEuer Shop für authentisches Mittelalter-Reenactment

Ortband kaufenNeben Sax- und Messerklinge oder kompletten Mittelalter- und Wikinger-Messern könnt ihr in unserem Mittelalter-Shop natürlich auch noch viele weitere Mittelalter-Artikel kaufen, darunter:

Egal, ob für ein anstehendes Wikingerlager oder ein rauschendes Mittelalterfest, für eine historisch korrekte Darstellung werdet ihr bei uns sicher so ziemlich alles finden, was das Herz begehrt.

Entdeckt in unserem Mittelalter-Shop hochwertige Repliken mittelalterlicher und wikingerzeitlicher Fibeln, Gewandhaken und Knöpfen und unterstreicht mit diesen authentischen Nachbildungen eure historisch korrekte Darstellung.

Für das stilgerechte Mittelalter-Reenactment statten wir euch zudem auch mit dem einem umfangreichen Sortiment an historischem Lagerbedarf aus und bieten euch eine große Auswahl an geschmiedeten Nägeln und Scharnieren für Mittelalter- und Wikinger-Truhen und detailgetreuen Nachbildungen von Mittelalter-Besteck oder wikingerzeitliche Feuerstählen, die ihr in der Kategorie Licht und Feuer findet.

Informiert euch in unserem Infobereich zum Leben in der Wikingerzeit und dem Mittelalter und erhaltet gleichermaßen interessante und erhellende Einblicke in das Leben unserer Ahnen.

Bei einer Bestellung im Pera Peris Mittelalter-Shop profitiert ihr von vielen Vorteilen, wie:

  • 25 Jahre Erfahrung
  • Kostenloser Versand ab 50 €
  • Lieferung i.d.R. schon am nächsten Werktag
  • mehrere Zahlungsarten, wie Paypal, Kreditkarte oder Überweisung
  • 14-tägiges Widerrufsrecht
  • Einfache Retouren

Gerne könnt ihr euch zu unserem Newsletter anmelden und erfahrt gleich, wenn es wieder neue Produkte oder günstige Angebote gibt. Bei Fragen oder Wünschen steht euch unser Kunden-Service hilfreich zur Seite.

Nehmt dazu Kontakt zu uns auf oder nutzt den Rückruf-Service. Wir freuen uns auf eure Anfragen.

Setzt bei eurer Mittelalter-Ausstattung auf Qualität und Authentizität und bestellt euren Reenactment-Bedarf auf peraperis.com.

Pera Peris - Haus der Historie - euer Mittelalter-Shop

Holt euch ein Stück Geschichte ins Haus!

Weniger anzeigen ...
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Messerklingen | Saxklingen | Auch Großhandel.

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Messerklingen | Saxklingen | Auch Großhandel.