x
Wikinger-Fibeln zurück
Wikinger-Broschen zurück

Wikinger-Broschen und Gewandspangen nach Vorbildern aus der Wikingerzeit

Wikinger-Broschen
Hier könnt ihr detailgetreue Repliken von Gewandspangen und Wikinger-Broschen kaufen Hier findet ihr authentische Repliken wikingerzeitlicher Broschen, Fibeln und Gewandspangen, die nach historischen Funden in den verschiedenen Kunststilen der Wikingerzeit, wie dem Borrestil und Ringerikestil, dem...
Mehr ...
aaaaHier könnt ihr detailgetreue Repliken von Gewandspangen und Wikinger-Broschen kaufen Hier findet ihr authentische Repliken wikingerzeitlicher Broschen, Fibeln und Gewandspangen, die nach historischen Funden in den verschiedenen Kunststilen der Wikingerzeit, wie dem Borrestil und Ringerikestil, dem Mammenstil und dem Urnesstil gefertigt wurden. Hergestellt wird unser Wikingerschmuck aus hochwertiger Bronze sowie auch in echt versilberter Ausführung. Broschen waren zur Wikingerzeit ein unentbehrlicher Bestandteil der historischen Gewandung und dienten je nach Größe zum Schließen von Hemdausschnitt oder Umhang. Vielleicht findet ja eine passenden Wikinger-Brosche, den ihr euch gerne für eure Gewandung oder als stilvollen Schmuck für den Alltag kaufen möchtet.
Weniger anzeigen ...
Mittelalter-Shop und Großhandel
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Die Broschen der Wikinger

Wikingerzeitliche Broschen im Sortiment von Pera Peris In unserem Mittelaltershop können ihr neben verschiedenen Fibeln auch aus einem umfangreichen Sortiment an Wikingerschmuck wählen. Unter anderem könnt ihr bei uns auch eine ganze Reihe an Repliken von Broschen der Wikinger...
Mehr ...

Die Broschen der Wikinger

Wikingerzeitliche Broschen kaufenWikingerzeitliche Broschen im Sortiment von Pera Peris

Wikinger-Pfauenfibel kaufenIn unserem Mittelaltershop können ihr neben verschiedenen Fibeln auch aus einem umfangreichen Sortiment an Wikingerschmuck wählen. Unter anderem könnt ihr bei uns auch eine ganze Reihe an Repliken von Broschen der Wikinger kaufen.

Broschen wurden während Wikingerzeit gleichermaßen von Frauen wie von Männern getragen und wurde ebenso wie die Scheibenfibeln dazu gebraucht den Halsausschnitt einer Tunika oder einer Kleides zu schließen oder diente in größerer Ausführung als Gewandschließe für einen Umhang.

Die Wikinger-Broschen aus unserer Kollektion werden in enger Anlehnung an historische Vorbilder der Wikingerzeit aus hochwertiger Schmuckbronze mit einer ausnehmend schönen gelbgoldenen Tönung gefertigt und sind auch in echt versilbert erhältlich.
Für unseren Wikingerschmuck kommt dabei eine besonders starke Silberbeschichtung von bis zu 10 Mg zum Einsatz.

Viele unserer Wikinger-Broschen sind auch mit einem speziellen Anlaufschutz versehen, der dafür sorgt, dass die glänzende Bronzelegierung oder die Versilberung nicht oxidiert und damit unschön nachdunkelt.
So werdet ihr lange Zeit viel Freude an eurer Wikinger-Brosche haben.

Unsere authentischen Nachbildungen wikingerzeitlicher Broschen basieren auf archäologischen Funden aus unterschiedlichen Epochen der Wikingerzeit, die man in Skandinavien oder im Baltikum gefunden hat oder die aus Grabungen in England oder Russland stammen.

Wikinger Broschen kaufenVerschiedene Broschen aus der Wikingerzeit

Fibel Lindholm Hoeje kaufen Eine besondere Form wikingerzeitlichen Schmucks sind filigrane Broschen im so genannten Urnesstil, die elegant miteinander verschlungenen, schlanke Schlangenwesen in filigraner Durchbruchsarbeit zeigen und die ähnlich wie die Scheibenfibel vermutlich ebenfalls zum Verschließen eines Hemdausschnittes diente.

Als Alternative zu Broschen und Scheibenfibel wurden von den Wikingern auch Buchbeschläge aus christlichen Klöstern zu Broschen umgearbeitet.
Diese Beschläge waren oft mit pflanzlichen Ornamenten wie Palmetten und Akanthusmotiven versehen und stammten aus den karolingischen Manufakturen des fränkischen Reiches oder angelsächsischen Werkstätten.

Obgleich die florale Kunstgestaltung der christlichen Nachbarn für die skandinavische Kunst recht untypisch war, erfreuten sich manche Wikingerfrauen scheinbar über die zu einer Brosche umgearbeiteten geraubten Buchbeschläge an ihrem Kleid.

Ähnlich verhielt es sich mit der Kleeblattfibel, die ursprünglich aus kleeblattförmigen Riemenbeschlägen fränkischen Ursprungs hergestellt wurde, die Bestandteil der Wehrgehänge fränkischer Ritter in der Karolingerzeit waren.

Wie viele geraubte Buchbeschläge wurden auch die karolingischen Riemenverteiler von den Goldschmieden der Wikinger mit Nadel und Rast versehen und zu einer Brosche umgestaltet.

Diese kleeblattförmige Brosche erfreute sich in der wikingerzeitlichen Damenwelt schon bald großer Beliebtheit und entwickelte sich schließlich zu einem typischen Wikingerschmuck.
Denn die Wikinger fertigen die Kleeblattfibeln alsbald in ihrem eigenen skandinavischen Stil und gestalteten die Broschen statt mit den fremden floralen Motiven mit Knotenmotiven und Greiftierdarstellungen im skandinavischen Stil.

Eine andere Wikinger-Brosche, die für den Schmuck der Wikingerzeit recht typische war, ist die so genannte Gleicharmfibel, oder gleicharmige Fibel.
Diese Brosche war anders als die meisten Broschen der Wikingerzeit länglich geformt und hatte zwei gleichförmig gestaltete „Flügel“, die mit plastischen Tiermotiven besetzt sein konnten, häufiger aber in einfacher Kerbschnittarbeit ausgeführt war.

Auch gab es bei den Wikingern vogelförmige Fibeln und rautenförmige Broschen, sogenannte Rautenfibeln, die insgesamt aber eher weniger verbreitet waren als Scheibenfibel und Kleeblattfibel.
Typisch für alle Broschen der Wikinger war jedoch, dass diese aus Bronze oder Silber gefertigt waren und auf der Mitte der Brust getragen wurden um den Hemdausschnitt, ein Cape oder einen Kaftan zu verschließen.

Boschen Wikinger kaufenDie Scheibenfibeln der Wikingerzeit

Wikinger-Scheibenfibel kaufenScheibenfibeln waren eine in der Wikingerzeit sehr beliebte und verbreitete Form von Brosche. Die Scheibenfibel war in Form einer runden Scheibe gestaltet und wird daher oft auch als Rundfibel bezeichnet.

Diese Brosche diente in erster Linie dazu den Hemdausschnitt der Gewandung zu verschließen, konnte aber in größerer Ausführung auch als Gewandschließe für einen Umhang dienen.

Die Rundfibel wurde als Brosche im gesamten Siedlungsgebiet der Wikinger sowohl von Männern wie Frauen verwendet und konnten Größen von 2 bis 6 cm erreichen.
Sie war in der zumeist aus Bronze gegossen und konnte häufig mit durchbrochenem Rankwerk und Fabelwesen wie Drachen und Schlangen verziert sein oder war mit figürlichen Tierdarstellungen geschmückt.

Besonders beeindruckend sind die Wikinger-Broschen des östlichen Typs, die sich besonders im Fundmaterial in Russland und Ostskandinavien finden, und die in filigraner Granulationstechnik gefertigte wurden, bei denen feinste Perlen und Kügelchen auf einem Trägermaterial aufgelötet wurden.


Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Exkurs über die Gewandspangen und Broschen der Wikingerzeit gefallen hat und wir euch ein wenig Wissen vermitteln konnten. Vielleicht findet ihr in unserem Mittelalterversand ja eine schöne Wikinger-Brosche, die ihr euch sich gerne für die historischen Ausstattung oder als Schmuck für den Alltag kaufen möchtet.
Weniger anzeigen ...
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Wikinger-Broschen kaufen. Bronze. Auch Großhandel.

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Wikinger-Broschen kaufen. Bronze. Auch Großhandel.