x

Die Entwicklung der Fibel von der Bronzezeit bis zum Mittelalter - Teil 3

Die Fibeln der germanischen Eisenzeit (400 – 600 n. Chr.)

Die Fibel mit umgeschlagenem Fuß


In spätrömischer Zeit entstand eine neue Fibelkonstruktion, die sog."Fibel mit umgeschlagenem Fuß", die zu einem Wegbereiter für die neuen Fibeformen der Germanischen Eisenzeit wurde.
Die Ursprünge dieser Fibel stammen aus Südrussland, wo die dort ansässigen Germanen provinzialrömische Fibeln nachahmten und eine neue Form nach eigenem Geschmack ausbildeten.

Im Zuge der Völkerwanderungszeit verbreitete sich die Fibel mit umgeschlagenem Fuß während des 3. Jahrhunderts über ganz Nordeuropa und wurde zur meistgebrauchten Fibel während der römischen Kaiserzeit.
Aus diesem Fibeltypus entstanden in der Spätantike die Bogenfibeln der Völkerwanderungszeit und des Frühmittelalters, deren letzte Formen noch im 12. Jh. in Skandinavien fortleben.

Fibel mit umgeschlagenen Nadlhalter römisch

Die Metallblechfibel

Die ursprünglich aus Südrussland stammende Metallblechfibel trat gegen Ende der Völkerwanderungszeit auf und war in spätrömischer Zeit auch in Italien und Frankreich vertreten. Charakteristisch für diese Fibel ist eine lange Rolle mit Endknöpfen über der Spiralwickel, wobei auch die halbrunde Kopfscheibe mit einem Endknopf verziert wurde. Aus diesem Typ entstanden im 5. Jahrhundert die Dreiknopffibeln.

Gotische Metallblechfibel

Die Dreiknopffibel

Die Dreiknopffibel entwickelte sich im 5. Jahrhundert während der Völkerwanderungszeit aus der südrussischen Metallblechfibel und findet sich von Ungarn bis nach Frankreich und vereinzelt sogar auch in England, bleibt im Allgemeinen aber recht wenig verbreitet. Typisch für die Dreiknopffibel sind die an den Enden der halbkreisförmigen Bügelplatte befindlichen knopfförmigen Verzierungen.
Aus der Dreiknopffibel entwickelten sich die später in der Merowingerzeit sehr beliebten Bügelfibeln mit fünf, sieben oder neun Enden, die typisch für die frühmittelalterliche Vierfibeltracht waren.

Dreiknopffibel

 

1. Die Fibeln der Bronzezeit (1500 – 500 v. Chr.)
2. Die Fibeln der keltischen Eisenzeit (500 v. Chr. – 0)
3. Die Fibeln der römischen Eisenzeit (0 – 400 n. Chr.)
4. Die Fibeln der germanischen Eisenzeit (400 – 600 n. Chr.)
  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Navigation
  • Freundlicher Service
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulant bei Retouren
  • Prof. Auftragsabwicklung
  • Übersicht Mittelalter-Produkte 
  • Impressum 
  • Wie bestellen? 
  • Rückruf-Service 
  • Zahlungsweisen 
  • Popup Sepa 
  • Popup PayPal 
  • Popup Vorkasse 
  • Popup Rechnung 
  • Versandarten und Retouren 
  • Popup UPS 
  • Popup DHL Paket 
  • Popup DPD 
  • Popup DHL Kleinpaket 
  • Waffenrecht und FSK 18 
  • Produkthaftung 
  • Datenschutz 
  • Widerrufsrecht 
  • Anfertigung von Museumsrepliken 
  • Mittelalter-Großhandel 
  • AGB 
  • Gästebuch 
  • Newsletter 

*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2025 Pera Peris - Haus der Historie
Zurück

Die Entwicklung der Fibel von der Bronzezeit bis zum Mittelalter - Teil 3

MobileST: Smartphone Template für xt:commerce Shopsoftware

Copyright © %2025 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3

MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.

Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.

Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada

Credits

Zurück

Die Entwicklung der Fibel von der Bronzezeit bis zum Mittelalter - Teil 3