Replik einer kleinen Scheibenfibel aus der Wikingerzeit.
Ihr könnt hier die detailgetreue Replik einer kleinen Scheibenfibel im sog. Borrestil kaufen, die nach einer wikingerzeitlichen Brosche des 9. bis 10. Jh. aus der schwedischen Wikinger-Stadt Birka gefertigt wurde.
Das Vorbild für diesen schönen Wikingerschmuck wurde im Birka-Grab 967 gefunden und bestand ursprünglich aus vergoldetem Silber.
Das Original dieser Replik einer kleinen Scheibenfibel aus Birka befindet sich heute im schwedischen Nationalmuseum, Statens Historiska Museet, Stockholm. Link zum historischen Vorbild...
Eine identische Fibel dieser Art wurde auch in Norwegen in der Nähe von Trondheim gefunden. Link zur originalen Fibel...
Maße der kleinen Wikinger-Brosche: 2,6 x 0,8 cm.
Diese Maße entsprechen exakt dem historischen Original.
Ihr könnt das Amulett aus hochwertiger Bronze oder in echt versilbert kaufen.
Alternativ könnt ihr ihn auch in 925 Sterlingsilber bestellen (Lieferzeit beachten).
Legierung...
Auf der Rückseite ist der Wikingerschmuck mit einer soliden Nadel von etwa 1 mm Stärke versehen, mit der die Fibel am Gewand befestigt wird, vorzugsweise zum Verschließen des Hemdausschnitts.
Die Nadel ist leicht gebogen - so lässt sich die Brosche besonders gut öffnen.
Die Wikinger-Fibel hat auf der Rückseite eine kleine Öse, durch die ein Lederband gezogen werden kann, so dass man die Brosche auch als Anhänger tragen kann.
Hier könnt ihr weitere Wikingerschmuck kaufen...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...
Den zweiten Kunststil der Wikingerzeit nennt man Borre-Stil, er hat seinen Namen von dem Grabfund von Borre im norwegischen Vestfold aus dem 9. bis 10. Jahrhundert. Der Borrestil repräsentiert die zweite Phase des sog. nordischen Greiftierstils und erfreute sich besonders im Osten Skandinaviens großer Beleibtheit.
Der Borrestil zeichnet sich insbesondere durch spiegelsymmetrische Motive aus, wie z.B. Kreise und Quadrate, die sich häufig in einer Flechtband-Ornamentik ausdrücken, wie z. B. Ringketten und Brezelknoten. Dabei sind oft verschiedene Fabeltiere mit dem geometrischen Knotenwerk verbunden, die durch eine an Mäuse erinnernde Gestalt gekennzeichnet sind.Der germanische Tierstil...