Ohringe nach historischen Vorbildern aus Antike, Wikingerzeit und Mittelalter

Ohrringe in Form einer sog. Gotland-Sphäre nach historischen Vorbildern der Wikingerzeit. Glas mit Fassung. Bronze oder versilbert. Kugel 1 cm...
Ohrringe in Form einer sog. Gotland-Sphäre nach historischen Vorbildern der Wikingerzeit. Glas mit Fassung. Bronze oder versilbert. 1,2 cm...
Paar Ohrringe in Vierpass-Form nach dem Vorbild einer Fürspange aus dem Mittelalter. Bronze oder versilbert. 4 x 1,5 cm.
Paar Ohrringe mit Knotenmotiv im Stil der Kelten. Hübsches Accessoire für die Gewandung. Bronze oder versilbert. 3,5 x 1,4 cm.
Paar Ohrringe in Form eines keltischen Triangels im Stil der Kelten Irlands. Bronze oder versilbert. 4 x 2 cm.
Paar Ohrringe in Form eines keltischen Doppelknotens nach Vorbildern aus dem irischen Mittelalter. Bronze oder versilbert. 4,5 x 1 cm.
Paar Ohrringe in Form des keltischen Dreiknotens inspiriert von historischen Vorbildern aus Irland. Bronze oder versilbert. 4,5 x 1,5 cm.
Paar Ohrringe mit Motiv Keltisches Herz nach Vorbildern aus dem irischen Mittelalter. Bronze oder versilbert. 5 x 2 cm.
Paar magyarische Ohrringe nach Beschlägen aus der Wikingerzeit nach einem Fund aus Chernigov. Bronze oder versilbert. 3,5 x 2 cm.
Ein Paar Ohrringe in Form eines keltischen Knotens inspiriert von historischen Vorbildern aus Irland. Bronze oder versilbert. 4,5 x 2 cm.
Paar Ohrringe nach historischen Vorbildern in Form einer keltischen Triade oder Triskele. Bronze oder versilbert. 4 x 2,2 cm.
Paar Ohrringe mit typischem Knotenmotiv im Stil der irischen Kelten. Bronze / versilbert. 5 x 3,5 cm.
Paar Ohrringe mit einem Knoten-Kranz im Stil der irischen Kelten. Bronze oder versilbert. 5 x 4 cm.
Paar Keltische Ohrringe mit Knotenmotiv im Stil der Kelten Irlands. Bronze oder versilbert. 5 x 1,2 cm.
Paar Ohrringe in Form eines keltischen Kreuzes nach Vorbildern aus dem irischen Mittelalter. Bronze oder versilbert. 6,3 x 1,6 cm.
Paar Ohrringe in Form der französischen Lilie inspiriert von historischen Vorbildern aus Mittelalter und Renaissance. Bronze oder versilbert. 4,5...
Paar Ohrringe im Stil der Wikingerzeit inspiriert von historischen Vorbildern. Bronze oder versilbert. 4 x 1,6 cm.
Paar Wikinger-Ohrringe mit dem Thorshammer von Fossi nach einem historischen Original von Island. Bronze oder versilbert. 2,4 x 1,3 cm.
Ein Paar Ohrringe mit einer Raben-Darstellung der Wikingerzeit nach einem Fund aus Birka. Bronze oder versilbert. 5,5 x 1,5 cm.
Paar Ohrringe im Stil einer Spirale nach Motiven aus der keltischen Bronzezeit. Bronze oder versilbert. 4,5 x 2 cm.
Paar Ohrringe mit der Darstellung eines Drachens, inspiriert vom Schmuckstil der Wikinger-Zeit. Bronze oder versilbert. 6 x 2 cm.
Paar Ohrringe in Form von einem Tatzenkreuz im Stil des Mittelalters. Bronze oder versilbert. 5 x 2,4 cm.
Paar Ohrringe mit Greiftier-Motiv nach einem Ortband im Borrestil der Wikinger-Zeit. Bronze oder versilbert. 5 x 2,5 cm.
Verschlungener Pfeil als Ohrschmuck inspiriert von keltischen Vorbildern. Bronze oder versilbert im Paar. 5 x 2,8 cm.
Paar Ohrringe mit einem Motiv aus der Wikingerzeit nach historischen Vorbildern. Bronze oder versilbert. 4,5 x 2,5 cm.
Paar Ohrringe mit Schiffen im Stil der Wikinger nach einem Vorbild aus Lillevang / Bornholm. Bronze oder versilbert. 3,5 x 2 cm.
Paar Ohrringe nach historischen Vorbildern im wikinger-zeitlichen Borrestil mit Schlangenmotiv. Bronze oder versilbert. 5 x 1,5 cm.
Paar Ohrringe mit dem Motiv der Midgardschlange nach historischen Vorbildern aus der Wikingerzeit. Bronze oder versilbert. 5,8 x 2,5 cm.
Paar Ohrringe mit Raben-Motiv nach einem historischen Vorbild aus der Vendelzeit. Bronze oder versilbert. 5,5 x 3,5 cm.
Paar Ohrringe in Form eines keltischen Triskels / einer Triskele nach historischen Vorbildern. Bronze oder versilbert. 5,5 x 3 cm.
Paar Ohrringe nach Vorbildern aus dem mittelalterlichen keltischen Irland. Bronze oder versilbert. 6,5 x 1,5 cm.
Replik von einem Paar slawischer Schläfenringe in extra kleiner Ausführung nach einem mittelalterlichem Vorbild. Bronze oder versilbert. 2,3 x 1,9 cm.
Replik von einem Paar slawischer Schläfenringe in extra kleiner Ausführung nach einem mittelalterlichem Vorbild. Bronze oder versilbert. 2,4 x 1,9 cm.
Schläfenringe der Slawen in mittlerer Größe. Replik nach einem mittelalterlichen Vorbild. Bronze oder versilbert. 2,8 x 2,2 cm.
Replik von einem Paar slawischer Schläfenringe in großer Ausführung nach einem mittelalterlichem Vorbild. Bronze oder versilbert. 3,2 x 2,6 cm.
Slawischer Schläfenringe als Paar in extra großer Ausführung nach mittelalterlichen Vorbildern. Repliken in Bronze oder versilbert. 4 x 3,3 cm.
Replik eines slawischen Schläfenrings nach einem mittelalterlichen Vorbild. Aus Bronze und in versilbert. 3 x 2,5 cm.
Schläfenringe der Slawen nach einem mittelalterlichen Vorbild aus dem Schatz von Zawada Lanckorońska./ PL. Bronze oder versilbert. 6 x 3,5 cm.
Ohrringe in Form von Klapperanhängern der Wikingerzeit nach einem Vorbild aus Staraja Ladoga. Bronze oder versilbert. 5 x 3 cm.
Einzelner Haken für die von uns angebotenen Ohrringe als Ersatz oder zur Verwendung an eigenen Ohrring-Kreationen. Bronze oder versilbert. 2 x 1,5 cm....
Statt Ohrringen wurden im frühen Mittelalter bei den Frauen der Germanen und Slawen stattdessen so genannte Schläfenringe getragen, schlichte oder aufwendig verzierte Ringe, die in ein Band oder das Haar eingeflochten waren und nicht in einem Loch im Ohr befestigt wurden.
Der Schläfenringe wird von der Archäologie auch als Kopfschmuckring, Schleifenring, Ösenring oder Hakenring bezeichnet. Er war in der Regel aus Silber oder Bronze gefertigt, konnte zuweilen aber auch aus Eisen gefertigt seinMit Ösenring bezeichnet man hingegen solche Schläfenringe, die an einem Ende eine Öse haben, in die vom gegenüberliegenden Ende ein Haken eingreift.
Darüber hinaus wurden auch aufwendig hergestellte Ohrringe mit aufgelöteten Perlen und Hülsen aus Silberblech und filigranem Granulationsdekor getragen, wie sie besonders in Russland und Mähren verbreitet waren.
Eine gute Übersicht über die verschiedenen Formen von Schläfenringen findet man hier.
Wesentlich seltener treten germanische Schläfenringe mit einem knopfförmig verdickten Ende auf, sog. Knöpfchenohrringe, wie sie aus Nordostbayern bekannt sind.
Eine Sonderform stellen die westgermanischen Bommelanhänger dar. Diese waren mit einer länglich ausgezogenen Perle versehen. Auch wurden in den süddeutschen Grabungen von Heilbronn, Weismain und Heidelberg so genannte Gehängeringe gefunden, die mit hängenden Zierelementen ausgestattet waren.
Copyright © 2021 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3
MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.
Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.
Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada