Armringe nach mittelalterlichen Funden aus der Zeit der Germanen und Wikinger

Geflochtenes Wikinger-Armband aus Leder mit Haken-Verschluss und dekorativer Zierperle aus Bronze. Schwarz oder braun. Fünf Größen.
Replik von einem Armreif nach historischen Vorbildern aus der Wikingerzeit. Bronze oder versilbert. 6 cm, für das Hangelenk von 14 - 17 cm.
Großer Armreif für ein kräftiges Handgelenk nach historischen Vorbildern aus der Wikingerzeit von den Orkney-Inseln. Bronze oder...
Wikinger-Armreif mit Wieselköpfen nach historischen Vorbildern aus der Wikingerzeit. Bronze / versilbert. Weite 15 - 20 cm, 7 x 6 x 0,4 cm.
Wikinger-Armreif mit Wolfsköpfen nach dem historischen Vorbild des Thorshammers von Fossi auf Island. Bronze / versilbert. 7 x 6 cm, Weite 15 - 20 cm.
Armreif der Wikinger mit Drachenköpfen nach einem Vorbild von der schwed. Insel Gotland. Bronze und versilbert. 7 x 6 cm.
Wikingerarmring in Frauengröße mit Drachenköpfen dem Vorbild aus dem Schiffsgrab von Oseberg. Bronze oder versilbert. Umfang 15 - 19 cm.
Wikinger-Armreif in Männergröße mit Drachenköpfen nach einem Vorbild aus dem Schiffsgrab von Oseberg. Bronze oder versilbert. Umfang 20 - 24 cm.
Replik eines gedrehten Wikinger-Armreifs nach historischen Vorbildern der Wikingerzeit. Bronze o. versilbert. 7 x 5,5 x 0,8 cm, Weite 16 - 19 cm.
Schlanker Wikinger-Armreif nach einem historischen Vorbilde aus Hälsingland. Armring in Bronze oder echt versilbert. Weite 19 - 22 cm.
Tordierter Armring nach historischen Vorbildern aus dem Mittealter. Bronze oder versilbert. Für das Hangelenk von 14 - 17 cm.
Keltischer Armreif von historischen Vorbildern inspiriert. Mit durchbrochenem keltischen Knoten und Triskele. Bronze / versilbert. 1,5 cm breit, 16-19...
Breiter Armreif inspiriert von keltischen Vorbildern mit Knoten, Triskele und Tierköpfen. Bronze / versilbert. 2,5 cm, Umfang 16 -19 cm.
Keltischer Armreif mit fortlaufendem Knotenmuster inach historischen Vorbildern. Bronze / versilbert. 17 - 20 cm.
Keltischer Armreif inspiriert von historischen Vorbilder der Kelten mit durchbrochenem Knotenmotiv. Bronze oder versilbert. 2 cm, Umfang 18 - 22 cm.
Wikinger-Armreif im Mammen-Stil nach dem Vorbild des Thorleif's Cross von der Isle of Man. Bronze oder echt versilbert. 7 x 5 x 2 cm.
Krieger-Armreif der Wikinger nach dem Fund von Orupgård / Falster aus der dänischen Wikingerzeit. Bronze oder versilbert. 8 x 6 x 2 cm, Umfang 18 - 22...
Replik von einem breiten Wikinger-Armrings für das kräftige Handgelenk nach einem Fund aus dem Baltikum. Bronze / versilbert. 2 cm, Weite 19- 4 cm.
Armreif mit keltischem Knotenband inspiriert von historischen Motiven aus der Zeit der Kelten. Bronze oder versilbert. 7 x 6 x 1,8 cm.
Armreif mit keltischen Spiralen und Triskele inspiriert von historischen Motiven aus der Zeit der Kelten. Bronze / versilbert. Weite 17 - 20 cm, 16 x...
Armreif mit einem iro-keltischen Motiv nach historischen Vorbildern aus dem irischen Mittelalter. Bronze / versilbert. Umfang 16 - 19 cm.
Armreif mit keltischem Knotenband inspiriert von historischen Motiven aus der Zeit der Kelten. Bronze oder versilbert. 7 x 6 x 3 cm, Umfang 15 - 18...
Breiter Armreif mit keltischem Knotenband inspiriert von mittellaterlichen Motiven aus der Zeit der Wikinger. Bronze / versilbert. 7 x 6 x 3 cm.
Germanischer Kolbenarmreif nach historischen Vorbildern aus der Spätantike und dem Frühmittelalter. 7 x 5 cm, Umfang 14 - 17 cm.
Alamannischer Kolbenarmring nach einem frühmittelalterlichen Fund aus der Merowingerzeit. 8,5 x 6 cm, Umfang 17 - 21 cm. Bronze oder versilbert.
Geschmiedeter Kolbenarmring aus Eisen nach historischen Vorbildern aus der Spätantike und dem Frühmittelalter. 9 x 6,5 cm, Umfang 17 - 19...
Schlangenarmreif von Himlingøje - Replik eines germanischen Armreifs. Nach einem Originalfund aus dem 3. Jh. Umfang 20-24 cm, 8 x 4 cm.
Oberarmreif der Wikinger mit Drachenköpfen nach dem Vorbild eines Armreifs von Gotland. Bronze und versilbert.
Oberarmreif der Wikinger mit Wolfsköpfen nach einem historischen Vorbild von Island. 4 cm stark, flexibel. Bronze o. versilbert, Länge 40 cm,
Oberarmreif der Wikingerzeit mit Drachenköpfen nach einem Vorbild aus dem Schiffsrab von Oseberg. Bronze oder versilbert. Für 7 - 10 cm Armumfang.
Oberarmreif der Wikingerzeit mit Drachenköpfen nach dem Vorbild der Gewandnadel von Haithabu. Bronze oder versilbert. Für 7 - 10 cm Armumfang.
Keltischer Oberarmreif mit Spiralen inspiriert von historischen Vorbildern der bronze-zeitlichen Kelten. Messing oder versilbert. 25 - 35 cm Umfang.
Geschmiedeter Oberarmreif aus Eisen inspiriert von historischen Vorbildern aus der Spätantike. 9 x 8 cm, Durchmesser 7 - 8 cm.
Schon die Germanen der Eisenzeit kannten Armreifen in Form von Schlangen, die vermutlich römische Schmuckstücke zum Vorbild hatten, jedoch eine ganz eigene, germanische Ausprägung erhielten. Besonders aus Dänemark und Südnorwegen sind eine ganze Reihe germanischer Goldarmreifen aus dem 2. Bis 3. Jh. n. Chr. bekannt.
Interessanterweise finden wir in der Germania des Tacitus eine Textstelle, die wie folgt lautet: „Die Tapfersten tragen überdies einen eisernen Armring - dies ist in den Augen dieses Volkes ein Schimpf - gleichsam als Fessel, bis sie sich durch die Erlegung eines Feindes losmachen. Sehr vielen Chatten gefällt diese Aufmachung: sie ergrauen sogar in diesem Schmuck, ein Gegenstand der Aufmerksamkeit für die Feinde zugleich wie die Ihrigen.“
Und tatsächlich sind germanische Kolbenarmringe aus Eisen im Fundmaterial bekannt.
Seinen Namen trägt der eisenzeitliche Kolbenarmreif aufgrund seines kolbenartig verdickten Endes.
Kolbenarmreife aus gehämmerten Gold waren schon in der frühen Eisenzeit um 200 n. Chr in Skandinavien bekannt und sicher ein wichtiges Statussymbol.
Nicht nur Germanen trugen solche Kolbenarmreife als Schmuck, sie waren während der Völkerwanderungszeit auch bei den östlichen Reitervölkern der Hunnen und später den Awaren beliebt.
Besonders bekannt sind die germanischen Kolbenarmringe aus den Opferfunden von Illerup, Thorsberg und Öland, wobei scheinbar häufig römische Goldmünzen als Material für die Armreifen Verwendung gefunden hatten.
Der germanische Kolbenarmreif wurde wie Grabfunde aufzeigen entweder nur am linken Handgelenk oder paarweise getragen und wies den Träger als Teil der sozial höheren Gesellschaft aus.
nsbesondere in der Spätantike und im Frühmittelalter war der germanische Kolbenarmreif ein bedeutendes Statussymbol und wurde zur Merowingerzeit daher besonders von der wohlhabenden alemannischen und fränkischen Frau als Schmuck getragen.
Doch ebenso die Männer trugen einen Kolbenarmring, wie es bei Alemannen, Thüringern und Franken belegt ist.
Je nach Region waren die Kolbenarmringe de Frühmittelalters entweder glatt und schlicht oder mit mehreren umlaufenen Querrillen oder Kreuzdekoren verziert.
Während frühmittelalterliche Kolbenarmreifen aus Silber üblicherweise nur in reich ausgestatteten Frauengräbern des späten 5. und frühen 6. Jh. auftreten, finden sich solche aus Bronze wesentlich öfter und bis zum 7. Jh. auch in Männergräbern. Auch Kolbenarmringe aus Eisen sind noch aus der Zeit der Merowinger belegt.
Berühmt ist jener Kolbenarmring aus massivem Gold aus dem im belgischen Tournai gefundenen Grab des fränkischen Königs Childerich I. vom Ende des 5. Jh.
Copyright © 2021 Phodana media
Website: www.phodana.de
Version: 2.0.3
MobileST ist ein Template für die xt:commerce (v3.04 SP2.1) Shopsoftware, das allen Shop-Besuchern ein komfortables Einkaufserlebnis bietet, die mit dem Smartphone den Online-Shop besuchen. Alle Seiten sind so optimiert, dass der Besucher schnell und einfach durch die einzelnen Shopseiten navigieren kann und sofort alle nötigen Informationen auf einem Blick hat. Die Navigation durch Links ist Touch-optimiert und die Darstellung so gewählt, dass nicht mehr in die Seite hereingezoomt werden muss.
Das Template ermöglicht es mit dem Smartphone, einfach nach gewünschten Artikeln zu suchen, diese aufzurufen, und sich Produktangaben auf Artikel-Detailseiten anzuschauen. Dort findet der Besucher Produktbeschreibungen, ähnliche Angebote, die Option, den Artikel in den Warenkorb zu legen anschließend zu bestellen. Weiterhin kann das Kundenkonto verwaltet werden und getätigte Bestellungen eingesehen werden.
Unterstützte Smartphones sind: Geräte mit iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone, Palm web OS, Symbian und Bada